Die richtige Wärmepumpe für Ihre Immobilie auswählen
Sie sind davon überzeugt, dass die technologie der Wärmepumpe die richtige Lösung für unsere Zukunft ist, sind jedoch unsicher, ob Ihre Immobilie überhaupt für eine Wärmepumpe geeignet ist?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Planung und Durchführung des richtigen Heizsystems für Ihre Immobilie. Als unabhängiger Experte beraten wir in 3. Generation bei der Auswahl des richtigen Heizsystems.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe
Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe?
Die Kosten variieren je nach Größe und Leistung der Wärmepumpe, sowie den spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie. Sollten Sie noch keinen Kostenvoranschlag durch uns erhalten haben, können Sie diesen über unsere Website unter "https://www.g-stenzel.de/waermepumpe" anfragen.
Ist eine Wärmepumpe in meiner Immobilie möglich?
Ja, eine Wärmepumpe kann grundsätzlich in fast allen Immobilien installiert werden. Allerdings hängt die Effizienz und Eignung von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Zustand der Gebäudeisolierung, den bestehenden Heizkörpern, der geografischen Lage und den räumlichen Gegebenheiten.
Nach unseren Erfahrungen ist es jedoch in nahezu jedem Ein- und Zweifamilienhaus möglich eine Wärmepumpe unter wirtschaftlichen Berwertungskriterien sinvoll zu installieren und effizient zu betreiben.
Was bedeutet Festpreisangebot, bzw. Kostenvoranschlag?
Wenn Sie bereits einen ersten Kostenvoranschlag von uns erhalten haben, wir jedoch noch nicht bei Ihnen vor Ort waren oder noch keine raumweise Heizlastberechnung vorliegt, können wir zunächst nur einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erstellen. Der Kostenvoranschlag kann als erste Planungshilfe für Sie die Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe unterstützen. (Beachten Sie hierzu auch die aktuell gültigen Förderungen)
Nach Erstelleung der Heizlastberechnung und des Wärmepumpenkonzeptes können wir Ihnen ein Festpreisangebot erstellen.
Welche Förderungen gibt es aktuell für Wärmepumpen?
Für den Einbau einer Wärmepumpe gibt es aktuell das Förderprogramm der KFW "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude". Bei diesem Förderprogramm erhalten Sie je nach Gegebenheiten 30 % - 70% Förderung. Bei den von uns verwendeten Wärmepumpen erhalten Sie i. d. R. eine Grundförderung von 35 %. Tauschen Sie eine Ölheizung oder eine Mind. 20 Jahre alte Gasheizung in Ihrer selbst bewohnten Immobile aus, erhalten Sie 55 %. Haben Sie zudem ein Haushaltseinkommen von weniger als 40.000 € Brutto / Jahr erhalten Sie bis zu 70 % Förderung. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten.
Stand: 10/2024
Was beinhaltet das kostenpflichtige Wärmepumpenkonzept und die Heizlastberechnung?
Unser kostenpflichtiges Wärmepumpenkonzept und die detaillierte Heizlastberechnung bieten Ihnen eine maßgeschneiderte und fundierte Planung für eine energieeffiziente Heizlösung mit Wärmepumpe:
1. Raumweise Heizlastberechnung und Berechnung des hydraulischen Abgleichs (Verfahren B) Preis: 602,50 € inkl. MwSt (für Objekte mit mehr als 16 Heizkörpern berechnen wir zusätzlich 11,90 € ab dem 16. Heizkörper)
Datenaufnahme der vorhandenen Raum-, Fenster- und Heizflächen, um die spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie zu erfassen.
Berechnung der Gebäude- und Raumheizlast, um den Wärmebedarf genau zu bestimmen.
Berechnung des hydraulischen Abgleichs und der Einstellwerte für Ihre Heizkörperventile
Bewertung der vorhandenen Heizflächen auf ihre Wärmepumpentauglichkeit (Klassifizierung: „ok“ oder „nicht ok“).
2. Konzepterstellungen für die Wärmepumpe - 386,75 € inkl. MwSt.
Auswahl eines effizienten Heizsystems, das mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzt und die GEG-Anforderungen erfüllt.
Individuelle Analyse und Auswahl der optimalen Wärmepumpe, die auf die Besonderheiten Ihrer Immobilie abgestimmt ist.
Bestimmung eines geeigneten Aufstellorts für die Außeneinheit(en) der Wärmepumpe, um eine optimale Funktion sicherzustellen und die aktuellen Vorgaben einzuhalten.
Auslegung der Heizflächen (z. B. Heizkörper) und Berechnung der idealen Vorlauftemperatur zur Maximierung der Effizienz.
Berechnung relevanter Kennzahlen wie Bivalenzpunkt, Jahresarbeitszahl und voraussichtlichem Stromverbrauch, um die erwarteten Betriebskosten und Effizienzwerte transparent darzustellen.
Erstellung eines Festpreisangebots für die Umsetzung der geplanten Maßnahmen, sodass Sie eine verlässliche Kostenübersicht haben.
Möchten Sie das Projekt dann umsetzen, verrechnen wir die Kosten für Konzepterstellung mit Ihrem individuellen Wärmepumenangebot. Zudem werden die Kosten für Konzepterstellung und Heizlastberechnung mit Ihrem persönlichen Fördersatz bei einer Umsetzung mit gefördert.
Wozu dient der kostenfreie Telefontermin?
Der kostenfreie Telefontermin ist eine erste, unverbindliche Beratung, die Ihnen hilft, allgemeine Fragen zur Installation einer Wärmepumpe in Ihrer Immobilie zu klären und die grundsätzliche Machbarkeit einzuschätzen. In diesem Gespräch erhalten Sie eine erste Orientierung darüber, ob eine Wärmepumpe für Ihre Immobilie sinnvoll ist und wie der Planungsprozess abläuft.
Wenn Sie noch unsicher sind; ob eine Wärmepumpe für Sie die richtige Lösung ist, ist der kostenfreie Telefontermin der richtige Schritt.
Wie hoch ist der Verbrauch einer Wärmepumpe?
Der Verbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Effizienz der Wärmepumpe, der Außentemperatur und der Gebäudedämmung. In der Regel sind Wärmepumpen jedoch energieeffizient und können niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen haben.
Im Rahmen unseres Wärmepumpenkonzeptes erhalten Sie einen voraussichtlichen Stromverbrauch für Ihre Immobilie nach Herstellerangabe als Orientierungswert.
Benötige ich neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung?
In vielen Fällen ist es nicht notwendig, neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung zu installieren, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen. Die bestehenden Heizkörper können in vielen Gebäuden oft weiterverwendet werden oder es müssen nur einige wenige Heizkörper ausgetauscht werden.
Im Rahmen der raumweisen Heizlastberechnung erhalten Sie eine Auswertung, welche für jeden Raum wiedergibt, ob die vorhandenen Heizkörper ausreichend sind oder ausgetauscht werden sollten.
Wie hoch sollte die Vorlauftemperatur bei einer Wärmepumpe sein?
Die Vorlauftemperatur hängt von der Art der Wärmepumpe und den individuellen Gegebenheiten ab, typischerweise liegt sie jedoch zwischen 35°C (Fußbodenheizung) und 55°C (Heizkörpern).
Wo darf ich die Wärmepumpe aufstellen?
Die Aufstellungsorte für Wärmepumpen sind gesetzlich geregelt. In Deutschland sind Abstände zu Nachbargrundstücken und Lärmemissionen zu beachten. Zudem müssen bei einigen Wärmepumpen Abstände zu Hausöffnungen (Fenster, Türen, Lichtschächten etc.) eingehalten werden.
Worauf sollte ich bei der Auswahl und Installation einer Wärmepumpe achten?
Bei der Auswahl und Installation einer Wärmepumpe ist es wichtig, die Größe der Anlage an die Bedürfnisse des Gebäudes anzupassen, auf eine hohe Effizienz zu achten, Fördermöglichkeiten zu prüfen und die Installation durch einen qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen. Auch sollten Sie von Beginn an erfragen, ob das Installationsunternehmen auch den Service nach der Installation übernimmt und auch bei einem Heizungsausfall schnell vor Ort sein kann.
Wie lange dauert die Umstellung auf eine Wärmepumpe?
Der Ausbau Ihrer alten Heizungsanlage sowie die Installation der neuen Wärmepume dauert in der Regel 3 - 4 Tage. Je nach Gegebenheiten sollten Sie damit rechnen, dass Sie 2 - 3 Tage auf Ihre Heizung und die Warmwasserbereitung (sofern diese über die Heizung betrieben wird) verzichten müssen.
Der gesamte Prozess inkl. Planung der Anlage und Beantragung der Fördermittel kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen, weshalb Sie sich frühzeitig Gedanken über eine neue Heizungsanlage machen sollten.
Expertise in 3. Generation
Bereits in 3. Generation installieren wir effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
Ihre 5 Schritte zur Wärmepumpe
Schritt 1 (✓)
Angebot
Sollten Sie noch keinen Kostenvoranschlag erhalten haben, können Sie diesen über unsere Website unter "https://www.g-stenzel.de/waermepumpe" anfragen.
Schritt 2
Beratung
Wenn Sie noch unsicher sind, ob eine Wärmepumpe die richtige Lösung für Sie ist oder Sie noch allgemeine Fragen zur Umstellung auf eine Wärmepumpe haben, nehmen wir uns gerne persönlich die Zeit für eine telefonische Erstberatung.
Schritt 3
Planung
Für die optimale Auslegung der Wärmepumpe und der Heizflächen erstellen wir eine Heizlastberechnung (sofern diese noch nicht vorliegt) und leiten daraus mit Ihnen zusammen die für Sie optimale Lösung ab.
Schritt 4
Antragstellung
Wir erstellen die notwendigen Dokumente für die Förderung durch die KFW und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Zudem stellen wir die notwendigen Anträge bei Ihrem Stromnetzbetreiber.
Schritt 5
Umsetzung
Nach Zusage der Förderung bauen wir die Wärmepumpe bei Ihnen ein.
Gehen Sie den ersten Schritt
Machen Sie sich schon länger Gedanken, ob Ihre aktuelle Heizung noch die richtige Lösung für Sie ist, oder wie lange die Heizung überhaupt noch hält?
Auch wenn der tatsächliche Austausch der Heizungsanlage noch etwas Zeit hat, sollten Sie frühzeitig eine Entscheidung treffen, wie es bzgl. der Heizungsanlage weiter geht. Ist die Heizung erst einmal defekt, ist meist nicht genügend Zeit, um sich in Ruhe für ein Heizungssystem zu entscheiden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.