Die richtige Wärmepumpe für Ihre Immobilie auswählen
Sie sind davon überzeugt, dass die technologie der Wärmepumpe die richtige Lösung für unsere Zukunft ist, sind jedoch unsicher, ob Ihre Immobilie überhaupt für eine Wärmepumpe geeignet ist?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Auswahl, Planung und Durchführung des richtigen Heizsystems für Ihre Immobilie. Als unabhängiger Experte beraten wir in 3. Generation bei der Auswahl des richtigen Heizsystems.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Thema Wärmepumpe
Was kostet der Einbau einer Wärmepumpe?
Die Kosten variieren je nach Größe und Leistung der Wärmepumpe, sowie den spezifischen Anforderungen Ihrer Immobilie. Sollten Sie noch keinen Kostenvoranschlag durch uns (oder unsere Partnerunternehmen Viessmann, Vaillant) erhalten haben, können Sie diesen über unsere Website unter "https://www.g-stenzel.de/waermepumpe" anfragen.
Was bedeutet Festpreisangebot, bzw. Kostenvoranschlag?
Wenn Sie bereits einen ersten Kostenvoranschlag von uns (bzw. durch einen Hersteller wie Vaillant oder Viessmann) erhalten haben, wir jedoch noch nicht bei Ihnen vor Ort waren oder noch keine raumweise Heizlastberechnung vorliegt, können wir zunächst nur einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erstellen. Der Kostenvoranschlag kann als erste Planungshilfe für Sie die Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe unterstützen. (Beachten Sie hierzu auch die aktuell gültigen Förderungen)
Nach Erstelleung der Heizlastberechnung und des Wärmepumpenkonzeptes können wir Ihnen ein Festpreisangebot unterbreiten.
Welche Förderungen gibt es aktuell für Wärmepumpen?
Für den Einbau einer effizienten Wärmepumpe gibt es aktuell das Förderprogramm der KFW "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude". Bei diesem Förderprogramm erhalten Sie je nach Gegebenheiten 35% - 70% Förderung. Wir beraten Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten.
Stand: 02/2024
Was beinhaltet das kostenpflichtige Wärmepumpenkonzept?
Das kostenpflichtige Wärmepumpenkonzept besteht aus zwei Komponenten.
1. Raumweise Heizlastberechnung und Berechnung des hydraulischen Abgleichs (Verfahren B)
Wir nehmen vor Ort die Daten aller Räume, Fenster-, Dach- und Heizflächen auf. Daraus berechnen wir den Gesamtheizbedarf Ihrer Immobilie, wodurch wir die optimale Wärmepumpe für Sie auswählen können. Zudem prüfen wir bei Heizkörpern je Raum, ob diese bei einer verringerten Vorlauftemperatur ausreichen, um den Raum weiter wie gewohnt zu beheizen oder ob einzelne Heizkörper ausgetauscht werden sollten. Abschließend berechnen wir den hydraulischen Abgleich, welcher bei einer Förderung über die KFW zwingend vorgeschrieben ist.
2. Konzepterstellungen für die Wärmepumpe sowie Antragstellung bei der KFW und Ihrem Netzbetreiber
Innerhalb der Konzepterstellung wählen wir mit Ihnen gemeinsam eine für Sie passende Wärmepumpe aus, geben Ihnen wichtige Kennzahlen für Ihre Wärmepumpe an die Hand und finden den richtigen Aufstellungsort heraus. Anschließend erstellen wir ein Festpreisangebot für die geplante Maßnahme. Möchten Sie das Projekt dann umsetzen, erstellen wir das sog. BzA und unterstützen Sie bei der Beantragung der Fördermittel. Zudem stellen wir die notwendigen Anträge bei Ihrem Stromnetzbetreiber.
Sollten Sie bereits eine raumweise Heizlastberechnung (z. B. von einem Energieberater) haben, entfallen die Kosten für die Erstellung dieser Berechnung. Bei Umsetzung der Wärmepumpe werden die Kosten für Konzepterstellung und Heizlastberechnung mit Ihrem persönlichen Fördersatz mit gefördert.
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie eine Wärmepumpe einbauen möchten und ein Festpreisangebot erhalten möchten, ist das kostenpflichtige Wärmepumpenkonzept der schnellste und sicherste Weg zu Ihrer effizient geplanten Wärmepumpe.
Was beinhaltet die kostenfreie vor Ort Beratung?
Bei der kostenfreien vor Ort Beratung nehmen wir uns ca. 60 min Zeit für Sie, um mit Ihnen vor Ort Ihre wichtigsten Fragen zu besprechen und gemeinsam zu prüfen, ob eine Wärmepumpe für Sie und Ihre Immobilie die richtige Heizungslösung darstellt.
Wenn Sie noch unsicher sind; ob eine Wärmepumpe für Sie die richtige Lösung ist, ist die kostenfreie vor Ort Beratung der richtige Schritt.
Wie hoch ist der Verbrauch einer Wärmepumpe?
Der Verbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Effizienz der Wärmepumpe, der Außentemperatur und der Gebäudedämmung. In der Regel sind Wärmepumpen jedoch energieeffizient und können niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen haben.
Im Rahmen unseres Wärmepumpenkonzeptes erhalten Sie einen voraussichtlichen Stromverbrauch für Ihre Immobilie nach Herstellerangabe als Orientierungswert.
Benötige ich neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung?
In vielen Fällen ist es nicht notwendig, neue Heizkörper oder eine Fußbodenheizung zu installieren, wenn Sie eine Wärmepumpe einbauen. Die bestehenden Heizkörper können in vielen Gebäuden oft weiterverwendet werden oder es müssen nur einige wenige Heizkörper ausgetauscht werden.
Im Rahmen der raumweisen Heizlastberechnung erhalten Sie eine Auswertung, welche für jeden Raum wiedergibt, ob die vorhandenen Heizkörper ausreichend sind oder ausgetauscht werden sollten.
Wie hoch sollte die Vorlauftemperatur bei einer Wärmepumpe sein?
Die Vorlauftemperatur hängt von der Art der Wärmepumpe und den individuellen Gegebenheiten ab, typischerweise liegt sie jedoch zwischen 35°C (Fußbodenheizung) und 55°C (Heizkörpern).
Wo darf ich die Wärmepumpe aufstellen?
Die Aufstellungsorte für Wärmepumpen sind gesetzlich geregelt. In Deutschland sind Abstände zu Nachbargrundstücken und Lärmemissionen zu beachten. Zudem müssen bei einigen Wärmepumpen Abstände zu Hausöffnungen (Fenster, Türen, Lichtschächten etc.) eingehalten werden.
Worauf sollte ich bei der Auswahl und Installation einer Wärmepumpe achten?
Bei der Auswahl und Installation einer Wärmepumpe ist es wichtig, die Größe der Anlage an die Bedürfnisse des Gebäudes anzupassen, auf eine hohe Effizienz zu achten, Fördermöglichkeiten zu prüfen und die Installation durch einen qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen. Auch sollten Sie von Beginn an erfragen, ob das Installationsunternehmen auch den Service nach der Installation übernimmt und auch bei einem Heizungsausfall schnell vor Ort sein kann.
Wie lange dauert die Umstellung auf eine Wärmepumpe?
Der Ausbau Ihrer alten Heizungsanlage sowie die Installation der neuen Wärmepume dauert in der Regel 3 - 4 Tage. Je nach Gegebenheiten sollten Sie damit rechnen, dass Sie 2 - 3 Tage auf Ihre Heizung und die Warmwasserbereitung (sofern diese über die Heizung betrieben wird) verzichten müssen.
Der gesamte Prozess inkl. Planung der Anlage und Beantragung der Fördermittel kann jedoch mehrere Wochen in Anspruch nehmen, weshalb Sie sich frühzeitig Gedanken über eine neue Heizungsanlage machen sollten.
Expertise in 3. Generation
Bereits in 3. Generation installieren wir effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
Ihre 5 Schritte zur Wärmepumpe
Schritt 1 (✓)
Angebot
Sollten Sie noch keinen Kostenvoranschlag erhalten haben, können Sie diesen über unsere Website unter "https://www.g-stenzel.de/waermepumpe" anfragen.
Schritt 2
Beratung
Wenn Sie noch unsicher sind, ob eine Wärmepumpe die richtige Lösung für Sie ist oder Sie noch allgemeine Fragen zur Umstellung auf eine Wärmepumpe haben, nehmen wir uns gerne persönlich die Zeit für eine Beratung bei Ihnen vor Ort.
Schritt 3
Planung
Für die optimale Auslegung der Wärmepumpe und der Heizflächen erstellen wir eine Heizlastberechnung und stimmen mit Ihnen zusammen die für Sie optimale Lösung ab.
Schritt 4
Antragstellung
Wir erstellen die notwendigen Dokumente für die Förderung durch die KFW und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
Zudem stellen wir die notwendigen Anträge bei Ihrem Stromnetzbetreiber.
Schritt 5
Umsetzung
Nach Zusage der Förderung bauen wir die Wärmepumpe bei Ihnen ein.
Bis 31.08.2024 ist ein Einbau auch vor Förderstellung möglich. Hierzu beraten wir Sie gerne.
Gehen Sie den ersten Schritt
Machen Sie sich schon länger Gedanken, ob Ihre aktuelle Heizung noch die richtige Lösung für Sie ist, oder wie lange die Heizung überhaupt noch hält?
Auch wenn der tatsächliche Austausch der Heizungsanlage noch etwas Zeit hat, sollten Sie frühzeitig eine Entscheidung treffen, wie es bzgl. der Heizungsanlage weiter geht. Ist die Heizung erst einmal defekt, ist meist nicht genügend Zeit, um sich in Ruhe für ein Heizungssystem zu entscheiden.
Wir stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.