1.

Einen Wärmepumpenfachbetrieb für Gevelsberg finden

Viessmann Wärmepumpenfachbetrieb in Gevelsberg
Ihre Reise zur eigenen Wärmepumpe beginnt mit der Suche nach dem Fachbetrieb, der am besten zu Ihrem Projekt passt. Aber wie findet man in Gevelsberg einen guten Fachbetrieb für die Installation von Wärmepumpen?
Als erstes sollten Sie in Erfahrung bringen, ob der für Sie in Frage kommende Betrieb ausreichend Erfahrung bei der Installation von Wärmepumpen vorweisen kann. Meist präsentieren vertrauenswürdige Betriebe ihre Referenzen und Zertifizierungen bereits auf Ihrer Webseite. Wenn Sie schon im Internet nach Ihrem Betrieb suchen: Es lohnt sich immer, sich die Online-Bewerungen anzuschauen. Wenn sich die Erwähnungen bestimmter Merkmale häufen, dann sollten Sie damit rechnen, dass Sie dies auch bei Ihrem Kontakt mit dem Betrieb erleben werden. Das gilt für positive und negative Erfahrungen gleichermaßen.
Warum ist es ratsam einen lokalen Wärmepumpenfachbetrieb zu wählen?
Die drei wichtigsten Gründe liegen auf der Hand: Wartungen, Notdienste und die Handwerkerehre.
Es gibt diverse Montagebetriebe, die deutschlandweit die Installation von Wärmepumpen anbieten. Häufig ist der Preis der Installation sogar ein wenig günstiger als der von lokalen Handwerksbetrieben. Allerdings werden in diesen Betrieben häufig an anderer Stelle gespart: Am Service. Nach dem Einbau der Wärmepumpe müssen sich viele Hausbesitzer einen lokalen Fachbetrieb für die Wartungen suchen. Ein lokaler Fachbetrieb bietet Ihnen hingegen schon bei der Installation einen mehrjährigen Wartungsvertrag an, um den ordnungsgemäßen Betrieb auf Dauer gewährleisten zu können. Falls Ihre Wärmepumpe doch einmal ausfallen sollte, dann können Sie sich auf lokale Fachbetriebe verlassen, denn diese lassen Sie nicht "im Kalten sitzen" und kommen zügig vorbei, um die Störung zu beheben. Überregionale Anbieter benötigen mehr Zeit für die Anfahrt und berechnen außerdem meist höhere Pauschalen. Zu guter Letzt hat der lokaler Fachbetrieb das selbe Ziel vor Augen, wie Sie. Eine gut geplante Wärmepumpe, welche auch optisch "etwas her macht" ist ein Aushängeschild in der Region für die gute Arbeit Ihres Handwerksbetrieb.
Expertise in 3. Generation
Wir installieren bereits in der 3. Generation effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel
2.

Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe: Welches System in Gevelsberg?

Nachdem Sie sich für einen Wärmepumpenfachbetrieb entschieden haben, können Sie gemeinsam mit diesem mit der Auslegung und Planung Ihrer neuen Wärmepumpe beginnen. Hierbei gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Wir werden von vielen unserer Kunden als erstes gefragt, ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für ihr Zuhause in Gevelsberg geeignet ist. Hierzu ist es wichtig, die beiden Wärmepumpensysteme kurz zu erläutern.
Die Erdwärmepumpe nutzt die Wärme aus den tieferen Erdschichten, wo die Temperaturen ganzjährig konstant bleiben. Da sich diese Temperatur nicht saisonal verändert können Erdwärmepumpen sehr fein abgestimmt werden, was ihnen eine konstant hohe Effizienz ermöglicht. Das macht Erdwärmepumpen zu optimalen Heizungen für besonders kalte Regionen, wie zum Beispiel Skandinavien, wo sie bereits seit Jahren in vielen Häusern für ihre stromsparende Effizienz geschätzt wird. In Deutschland sind die Installationskosten von Erdwärmepumpen wesentlich höher als bei Luftwärmepumpen, weil die benötigten Erdreichbohrungen nur von Spezialfirmen durchgeführt werden können.
Die Luftwärmepumpe nutzt die Wärme, die sich in der Umgebungsluft befindet. Je wärmer diese Luft ist, desto effizienter können Luftwärmepumpen diese zum Heizen nutzen. Luftwärmepumpen eignen sich also am besten für milde bis warme Regionen. Einen kalten Winter können Luftwärmepumpen in der Regel problemlos ausgleichen. Wenn die Umgebungslufttemperatur dennoch unter die Betriebstemperatur fallen sollte, dann springt ein sogenannter Heizstab unterstützend ein, um jederzeit die Heizung gewährleisten zu können. Wenn das Wärmepumpensystem korrekt ausgelegt wurde, dann unterstützt dieser Heizstab nur minimal, sodass die zusätzlichen Kosten zu vernachlässigen sind.
Ungefähr 80% aller in Deutschland verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Die hohe Nachfrage birgt einen wichtigen Vorteil gegenüber Erdwärmepumpen: Die Weiterentwicklung von Luftwärmepumpen schreitet wesentlich schneller voran, als die von Erdwärmepumpen. Heutzutage weisen besonders effiziente Luftwärmepumpen auch bei kalten Durchschnittstemperaturen häufig eine höhere Effizienz als Erdwärmepumpen auf.
Wärmepumpenberatung für Gevelsberg Viessmann Wärmepumpe
Die Entscheidung, ob sich eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für Ihr Gevelsberger Zuhause eignet ist abhängig von der durchschnittlichen Außentemperatur der Region, den Möglichkeiten zur Erdbohrung auf Ihrem Grundstück und Ihrem Wärmebedarf.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Gevelsberg beträgt etwa 9-10°C. Damit gilt Gevelsberg als gemäßigte Region. Für die meisten Einfamilienhäuser in Gevelsberg mit moderatem Wärmebedarf ist die Luftwärmepumpe die wirtschaftlich sinnvollere Wärmepumpenlösung.
3.

Welche Abstandsregeln für Wärmepumpen gelten in Gevelsberg?

Wärmepumpe Abstandsregeln Gevelsberg
Am 01. Januar 2024 sind alle Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW für Luftwärmepumpen vollständig entfallen. Luftwärmepumpen können nun auch an Grundstücksgrenzen aufgestellt werden.
Wenn Sie planen, eine Luftwärmepumpe an einer Nachbargrenze aufzustellen, dann müssen Sie die Einhaltung des Immissionsschutzgesetzes gewähren. Um besser einschätzen zu können, ob Ihre geplante Wärmepumpe den Lärmrichtwerten entspricht, können Sie auf der Website vom Bundesverband Wärmepumpe e.V. einen praktischen Schallrechner zum Vergleich verschiedener Wärmepumpenmodelle nutzen.
Für Erdwärmepumpen in Gevelsberg gelten weiterhin Abstandsregeln, die bei der Planung beachtet werden müssen. Um Erdwärme nutzen zu können benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis, welche von der zuständigen Wasserbehörde nach der gründlichen Prüfung Ihres Vorhabens erteilt wird. Zwischen den einzelnen Erdwärmesonden muss ein pauschaler Mindestabstand von 6 Metern eingehalten werden, weswegen Erdwärmesonden mindestens 3 Meter Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten müssen. Ausnahmen dieser Regelung können in Absprache mit den anliegenden Nachbarn und der Wasserbehörde erteilt werden.
Auch bei Propanwärmepumpen gelten weiterhin Abstandsregeln. Propanwärmepumpen werden mit dem Kältemittel R290 betrieben, welches umweltschädlich ist. Um zu verhindern, dass bei einer Leckage dieses Kältemittel in Ihr Gebäude, die Kanalisation oder das Heizungswasser gelangt, muss ein Schutzbereich um die Außeneinheit eingehalten werden.
4.

Die Anmeldung der Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Gevelsberg

Um in Gevelsberg eine Wärmepumpe betreiben zu können, müssen Sie diese bei der AVU Netz GmbH anmelden. Seit dem 01. Januar 2024 müssen Sie sicherstellen, dass die Wärmepumpe, die Sie installieren wollen, eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14a EnWG ist. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen können von der AVU Netz GmbH "gedimmt" werden, um Netzüberlastungen oder Netzschäden zu verhindern. Diese Dimmung ist nur temporär und betrifft auch nur Ihre Wärmepumpe: Hier wird der Strom auf 4,2kW gesenkt. Die Wärmepumpe kann auch bei dieser geringen Leistung Ihr Zuhause ausreichend heizen. Für den Zeitraum, in dem Ihre Wärmepumpe mit reduzierter Leistung läuft, erhalten Sie eine Netzentgeltreduzierung. Die AVU Netz GmbH bietet zwei Varianten dieser Reduzierung an: Die pauschale Reduktion des Hausstroms und das vergünstigte Netzentgelt für die Wärmepumpe.
Auf der Webseite der AVU GmbH und der AVU Netz GmbH finden Sie weitere Informationen über steuerbare Verbrauchseinrichtungen und die Beantragung dieser.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei diesem Prozess gerne bei Seite und nehmen Ihnen, falls Sie das wünschen, die Bürokratie ab!
Wärmepumpen Beratung Gevelsberg Anmeldung AVU Netz Stromnetzbetreiber
5.

Den Bezirksschornsteinfeger in Gevelsberg benachrichtigen

Wärmepumpe Beratung Gevelsberg
Alle klassischen Heizungen müssen in regelmäßigen Abständen von bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern bei der Feuerstättenschau überprüft werden. Die Feuerstättenschau entfällt bei Wärmepumpen, da diese im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungssystemen vollkommen ohne Verbrennung heizen.
Sie sind zwar keineswegs verpflichtet, Ihre neue Wärmepumpe bei Ihrem Bezirksschornsteinfeger anzumelden, es ist aber dennoch sinnvoll, wenn Sie diesen kontaktieren, um eine unnötige Anfahrt und die daraus resultierenden Zusatzkosten zu vermeiden.
Kennen Sie schon Ihren Bezirksschornsteinfeger?
Auf der Webseite der Schornsteinfegerinnung unter www.schornsteinfegerinnung.de/index.html können Sie nach dem für Ihren Bezirk bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger suchen und diesen dann direkt über die hinterlegten Daten kontaktieren.
6.

Das Gebäude‒Energie‒Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Gevelsberg

Am 01. Januar 2024 ist das Gebäude-Energie-Gesetz in Kraft getreten. In diesem wird geregelt, welche Anforderungen Heizungen in Zukunft erfüllen müssen. Um zu bestimmen, welche Anforderungen für Ihre Immobilie in Gevelsberg gelten, gibt es das Wärmeplanungsgesetz, welches die Kommunen verpflichtet, eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen. Bei der kommunalen Wärmeplanung werden alle energetische Potenziale erfasst, analysiert und anschließend anhand der Ergebnisse eine kostengünstige und klimafreundliche Wärmeversorgung für alle Gebäude in Gevelsberg erstellt. Es gibt viele verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten für diese Wärmeversorgung, wie zum Beispiel Fernwärmenetze, Industrieabwärme, Geothermie oder Wärmepumpen.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen lassen, bevor Gevelsberg die kommunale Wärmeplanung eingereicht hat, dann können Sie jede beliebe Heizung auswählen. Sie müssen lediglich sicherstellen, dass Ihre neue Heizung den stufenweisen Anstieg der erneuerbaren Energien einhalten kann.
Wenn Sie Ihre Heizung erst tauschen, nachdem die Stadt Gevelsberg die kommunale Wärmeplanung einreicht, dann muss Ihre neue Heizung sofort den neuen Regelungen des Gebäude-Energie-Gesetz entsprechen. Sprich: Der Mindestanteil erneuerbarer Energien muss 65% betragen. Wenn Ihr Gebäude in ein Wärmenetz eingeplant wird, können Sie dies außer acht lassen und bis zum Anschluss an dieses Wärmenetz eine beliebige Heizung nutzen. Die Nutzung einer Wärmepumpe wird pauschal mit 100% erneuerbarer Energie angerechnet, was Hybridlösungen in Kombination mit alten Heizungen für viele Hausbesitzer sehr attraktiv macht. Bei dieser Variante müssen Sie lediglich sicherstellen, dass die Wärmepumpe die erforderten Anteile Ihrer Wärmeversorgung erbringt.
Die Stadt Gevelsberg muss ihre kommunale Wärmeplanung spätestens zu 30. Juni 2028 einreichen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen alle neu installierten Heizungsanlagen in Gevelsberg einen Mindestanteil von 65% erneuerbaren Energien aufweisen. Auf der Webseite der Stadt Gevelsberg finden Sie mehr Informationen zum GEG.
Gebäude-Energie-Gesetz GEG Wärmepumpe Anforderungen neue Heizung kommunale Wärmeplanung Gevelsberg

Welche Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) Anforderungen gelten für neue Heizungen?

Ab dem 01. Januar 2029:
Ab 2029 gelten die ersten Anforderungen an neue Heizungen. Ihre Heizung muss bis zum 01. Januar 2029 mindestens zu 15% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Erneuerbare Energien sind Holzpellets, Wasserstoff, Strom und synthetische Öle.
Ab dem 01. Januar 2035:
Ab 2035 steigen die Anforderungen erneut an. Der Mindestanteil erneuerbarer Energien muss nun 30% betragen.
Ab dem 01. Januar 2040:
Ab 2040 steigen die Anforderungen wieder. Ihre Heizung muss nun mindestens zu 60% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab dem 01. Januar 2045:
Am 01. Januar 2045 ist das Endziel des GEG erreicht: Ihre Heizung muss von nun an zu 100% mit erneuerbaren Energien heizen.

Das sind unsere Wärmepumpeninstallationen in Gevelsberg

Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.