1.
Wärmepumpe Fachbetrieb Haan

Einen geeigneten Wärmepumpen‒Fachbetrieb in Haan finden

Der erste Schritt auf dem Weg zu Ihrer Wärmepumpe ist die Suche nach einem passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe. Aber wie findet man in Haan einen zuverlässigen Fachbetrieb für die Installation einer Wärmepumpe?
Als erstes sollten Sie prüfen, ob der für Sie in Frage kommende Betrieb wirklich ausreichend Erfahrung mit der Wärmepumpeninstallation hat. In der Regel präsentieren alle guten Betriebe schon auf ihrer Webseite, über welche Referenzen und Zertifizierungen sie verfügen. Übrigens lohnt sich auch ein Blick auf die Online-Bewertungen und Rezensionen des Betriebes. Gibt es übermäßig viele verärgerte Kunden, oder werden bestimmte Probleme von mehreren Kunden berichtet, dann sollten Sie vielleicht lieber nach einem anderen Fachbetrieb Ausschau halten.
Warum ist es sinnvoll, die Suche lokal zu begrenzen, anstatt einen etwas günstigeren deutschlandweiten Montagebetrieb zu wählen?
Die Gründe liegen auf der Hand: Notdienst, Wartungen und die Handwerkerehre.
Der lokale Fachbetrieb wird Sie niemals "im Kalten sitzen lassen", wenn Ihre Wärmepumpe später einmal ausfallen sollte. Oftmals bieten Montagefirmen keinen Notdienst oder nur Notdienste mit sehr hohen Pauschalen an. Das selbe gilt auch für Wartungen. Häufig bieten Montageunternehmen keine Wartungen für ihre installierten Wärmepumpen an. Lokale Fachbetriebe hingegen bieten meist bereits bei der Installation Ihrer Wärmepumpe mehrjährige Wartungsverträge an. Außerdem verfolgen lokale Betriebe das selbe Ziel wie Sie: Der reibungslose Betrieb Ihrer neuen Heizung. Jede erfolgreiche Installation ist ein Aushängeschild für die gute Arbeit des Betriebes!
Wir installieren bereits in der 3. Generation effiziente und zuverlässige Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit bewährten Partner- und renommierten Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel

Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe: Welche ist besser in Haan?

Im zweiten Schritt ihrer Planung fragen uns viele Kunden, ob sich eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für ihre Immobilie in Haan eignet. Um diese Frage zu beantworten ist es wichtig, dass wir vorher einmal kurz beide Systeme erläutern.
Die Erdwärmepumpe gewinnt die Wärme, die sie zum Heizen nutzt, aus der Erde. Dafür werden entweder tiefe Sonden in den Boden gelegt oder flache Kollektoren in die Oberflächennäheren Schichten gesetzt. In der Erde sind das ganze Jahr über konstante Temperaturen, je tiefer man geht, desto höher werden die Temperaturen. Weil die Erdwärmepumpe diese durchgehend verfügbare Wärme nutzen kann, kann sie das ganze Jahr über mit derselben Effizienz heizen. Vorallem in sehr kalten Regionen kommen Erdwärmepumpen deswegen schon lange zum Einsatz. In Norwegen werden etwa 60% der Gebäude mit Wärmepumpen versorgt, der Rest übrigens mit Öfen oder Fernwärme. Es gibt allerdings einen Nachteil: Die Installationskosten einer Erdwärmepumpe sind bedeutend höher als einer Luftwärmepumpe, weil Spezialfirmen die Erdreichbohrungen für die Sondeninstallation durchführen müssen.
Die Luftwärmepumpe nutzt nicht die Wärme aus dem Erdreich, sondern die Wärme in der Umgebungsluft. Je wärmer diese Luft ist, desto effizienter kann die Luftwärmepumpe dieser die Energie entziehen und zum Heizen nutzen. Luftwärmepumpen eignen sich also am besten für milde bis warme Regionen, dennoch können sie jahreszeitlich bedingte Schwankungen, wie zum Beispiel besonders kalte Winter, in der Regel problemlos ausgleichen. Der Grund: Luftwärmepumpen werden so ausgelegt, dass ein sogenannter Heizstab anspringt, sobald die Wärmepumpe zuviel Strom verbraucht, um Wärme zu erzeugen. Dieser Heizstab unterstützt das System und stellt sicher, dass auch bei arktischen Temperaturen zuverlässig geheizt werden kann. Bei einem vernünftig geplanten Heizsystem springt dieser Heizstab nur geringfügig ein, weswegen die dadurch entstehenden Zusatzkosten kaum auffallen.
Deutschland ist insgesamt eine eher mildere Region, weswegen Luftwärmepumpen mit großem Abstand das beliebteste Wärmepumpensystem sind. Ungefähr 80% aller hierzulande verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Wegen der hohen Nachfrage konzentrieren sich die Hersteller vermehrt auf Luftwärmepumpen. Die Folge: Die Weiterentwicklung ist deutlich schneller als bei anderen Wärmepumpensystemen. Heute brechen besonders effiziente Luftwärmepumpen die Effizienzrekorde, welche vorher von Erdwärmepumpen aufgestellt wurden.
Um zu entscheiden, welche der beiden Wärmepumpensysteme das bessere für Sie und Ihre Immobilie in Haan ist, sollten Sie die durchschnittliche Außentemperatur Ihrer Region, die Möglichkeiten für Erdbohrungen auf Ihrem Grundstück und dem Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermitteln und in Ihrer Entscheidung mit einbeziehen.
Die Jahresdurchschnittstemperatur in Haan beträgt etwa 10°C, damit zählt Haan zu den milden Regionen Deutschlands. Deshalb ist eine Luftwärmepumpe für den Großteil der Einfamilienhäuser mit moderatem Wärmebedarf die sinnvollere Variante.

Welche Abstandsregeln gelten in Haan?

Bis zum 01. Januar 2024 schrieben die Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW vor, dass Luftwärmepumpen in Haan mindestens 3m von der Grundstücksgrenze entfernt aufgestellt werden müssen. Seit dem 01. Januar 2024 sind diese Abstandsregelungen entfallen, Luftwärmepumpen können jetzt frei aufgestellt werden, solange sie die Richtlinien des Immissionsschutzgesetzes einhalten. Das Immissionsschutzgesetz schreibt vor, wie laut Wärmepumpen im Betrieb sein dürfen. Wärmepumpen sind zwar nicht genehmigungspflichtig, dennoch müssen sie unvermeidbare Umwelteinwirkungen (wie Lärm) auf ein Mindestmaß beschränken, um Anwohner nicht zu belästigen.
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet auf seiner Webseite einen Schallrechner an, mit dem im Voraus verschiedene Wärmepumpenmodelle miteinander verglichen werden können. Mit dem prognostizierten Ergebnis können Sie prüfen, ob Ihre Wunsch-Wärmepumpe den Richtlinien des Immissionsschutzgesetzes entspricht.
Für Erdwärmepumpen gibt es in Haan weiterhin Abstandsregeln. Um Erdwärme nutzen zu können benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis, welche nur von der Wasserbehörder nach der Prüfung Ihres Vorhabens ausgestellt werden können. Weil zwischen einzelnen Erdwärmesonden ein pauschaler Mindestabstand von 6m eingehalten werden muss, müssen Erdwärmesonden einen Mindestabstand von 3m zur Grundstücksgrenze einhalten. Ausnahmen dieser Regel können nur in Abstimmung mit den anliegenden Nachbarn und der zuständigen Wasserbehörde erteilt werden können.
Auch Propan-Wärmepumpen müssen besondere Abstände einhalten. Propan-Wärmepumpen arbeiten mit dem Kältemittel R290, welches nicht nur leicht entzündlich, sondern auch schwerer als Luft ist. Wenn eine Propan-Wärmepumpe neben einem Kellerfenster stehen würde und Kältemittel verlieren würde, dann würde das Kältemittel in den Keller laufen und sich dort möglicherweise entzünden. Um zu verhindern, dass bei einer Leckage Kältemittel in Ihr Gebäude, die Kanalisation oder das Heizungswasser gelangt, gelten strenge Schutzbereiche, die um die Außeneinheit eingehalten werden müssen.

Anmeldung der Wärmepumpe beim Stromnetzbetreiber in Haan abwickeln

Bevor Sie mit der Installation Ihrer neuen Wärmepumpe beginnen können, müssen Sie Ihr Vorhaben Ihrem Netzbetreiber melden. Die Stadtwerke Haan GmbH prüft anhand Ihrer Meldung, ob Ihr Netzanschluss ausreichend Strom für die zusätzliche Leistung bereitstellen kann. Seit dem 01. Januar 2024 müssen Sie, als Wärmepumpen‒Betreiber sicherstellen, dass die von Ihnen verbaute Wärmepumpe eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung ist. Steuerbare Verbrauchseinrichtungen können von den Stadtwerken gedrosselt werden, falls Netzüberlastungen oder sogar Netzschäden drohen. Bei einer Drosselung wird der Verbrauch Ihrer Wärmepumpe temporär auf 4,2kW "gedimmt", was einen ausreichenden Betrieb ermöglicht. Keine Sorge: Ihr Haushaltsstrom ist von der reduzierten Leistung nicht betroffen. Außerdem profitieren Sie für diesen Zeitraum von einer Netzentgeltreduzierung.
Ihr Stromnetzbetreiber darf Ihren Antrag auf die Nutzung einer Wärmepumpe nicht ablehnen und mögliche Maßnahmen zur Steigerung der Netzanschlussleistung nicht verzögern.
Die Stadtwerke Haan GmbH und die Internetseite der Gartenstadt Haan bieten für Privathaushalte umfangreiche Informationsangebote und Beratungsstellen an.
Selbstverständlich nehmen wir Ihnen gerne den Prozess der Anmeldung ab und kümmern uns für Sie um alle Formulare, damit Sie sich entspannt auf Ihre neue Heizung freuen können!
4.
Anmeldung Wärmepumpe in Haan
5.
Wärmepumpe Schornsteinfeger Haan

Muss die Wärmepumpe in Haan beim Schornsteinfeger gemeldet werden?

Alle Feuerungsanlagen und Feuerstätten müssen regelmäßig kontrolliert werden. Diese Feuerstättenschau ist verpflichtend und gilt auch für alle herkömmlichen Heizungsanlagen. Nur bei Wärmepumpen entfällt die Feuerstättenschau, weil Wärmepumpen komplett ohne Verbrennung heizen.
Sie sind zwar nicht verpflichtet, Ihrem Schornsteinfeger unmittelbar nach der Wärmepumpeninstallation mitzuteilen, dass Sie Ihre alte Heizung stillgelegt haben, sinnvoll ist es aber dennoch, da Ihr Schornsteinfeger sich die unnötige Anfahrt und Sie sich die sinnlosen Zusatzkosten sparen können.
Die Stadt Velbert gehört zur Kreisgruppe Mettmann bei den Kehrbezirken der Bezirksschornsteinfeger. Hier finden Sie eine Liste mit allen 34 Kehrbezirken der Kreisgruppe mitsamt Kontaktdaten der bevollmächtigten Schornsteinfeger.

Das Gebäude-Energie-Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Haan

Am 01. Januar 2024 ist zeitgleich mit dem Gebäude-Energie-Gesetz das Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Im Gegensatz zum Gebäude-Energie-Gesetz verpflichtet es nicht die Bürger, sondern die Länder und die Gemeinden zur Handlung. Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes stehen nun den Kommunen umfangreiche Fördermöglichkeiten und Zuschüsse zur Erfassung und Analyse der Wärmepotenziale zur Verfügung. Bislang haben vielen Kommunen die finanziellen und personellen Kapazitäten gefehlt, um solch ein Unterfangen in Angriff zu nehmen.
In Haan leben etwa 30.000 Menschen. Damit muss Haan seine kommunale Wärmeplanung bis zum 30. Juni 2028 einreichen. In Haan gibt es kein Fernwärmenetz und auch keine Industrie, welche Abwärme in ein Netz einspeisen könnte. Haan könnte sich auf Geothermie-Kraftwerke fokussieren. Wenn Sie sich selbst ein Bild über die bereits erschlossenen Potenziale in Haan machen möchten, dann können Sie die Karten vom geologischen Dienst NRW, den Energieatlas NRW oder die Informationsseite der Stadt Haan aufrufen.
Wenn Sie Ihre Heizung austauschen, bevor die Stadt Haan ihre kommunale Wärmeplanung eingereicht hat, dann haben Sie keine Beschränkungen bei der Wahl Ihrer neuen Heizungsanlage. Sie müssen lediglich dafür sorgen, dass Ihre neue Heizung die Richtlinien der stufenweisen Anstiege einhält.
Wenn die Stadt Haan Ihnen zuvorkommt und die kommunale Wärmeplanung einreicht, bevor Sie Ihre Heizung austauschen, gelten für Sie direkt die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetz und der Mindestanteil der erneuerbaren Energien Ihrer Heizung muss mindestens 65% betragen. Sie sind von der Regelung befreit, wenn Ihr Gebäude in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant wird. Wärmepumpen erfüllen pauschal direkt die 100% Anforderung, deswegen ist es oft sinnvoll, eine Wärmepumpe hybrid mit einer alten Heizung laufen zu lassen, damit die Wärmepumpe die nötigen Mindestvoraussetzungen erfüllt.
6.
kommunale Wärmeplanung Haan

Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) an Heizungen

Ab 01. Januar 2029:
Ihre neue Heizung muss bis zum 01. Januar 2029 mit mindestens 15% erneuerbaren Energien betrieben werden. Das könnten Biogas, Wasserstoff oder synthethische Stoffe sein
Ab 01. Januar 2035:
In der zweiten Staffel muss Ihre Heizung bis zum 01. Januar 2035 mindestens zu 30% mit erneuerbaren Energien heizen.
Ab 01. Januar 2040:
Die nächste Staffel macht einen größeren Sprung, denn nun muss Ihre Heizung mindestens zu 60% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab 01. Januar 2045:
Dies ist die letzte Staffel und gleichzeitig auch das Ziel. Ihre Heizung muss bis 2045 zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Unsere Wärmepumpeninstallationen in Haan
Bequemes Büro
Positive Kultur
Beste Ausrüstung
Bequemes Büro
Positive Kultur
Beste Ausrüstung
Bequemes Büro
Positive Kultur
Beste Ausrüstung