Im zweiten Schritt ihrer Planung fragen uns viele Kunden, ob sich eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für ihre Immobilie in Haan eignet. Um diese Frage zu beantworten ist es wichtig, dass wir vorher einmal kurz beide Systeme erläutern.
Die Erdwärmepumpe gewinnt die Wärme, die sie zum Heizen nutzt, aus der Erde. Dafür werden entweder tiefe Sonden in den Boden gelegt oder flache Kollektoren in die Oberflächennäheren Schichten gesetzt. In der Erde sind das ganze Jahr über konstante Temperaturen, je tiefer man geht, desto höher werden die Temperaturen. Weil die Erdwärmepumpe diese durchgehend verfügbare Wärme nutzen kann, kann sie das ganze Jahr über mit derselben Effizienz heizen. Vorallem in sehr kalten Regionen kommen Erdwärmepumpen deswegen schon lange zum Einsatz. In Norwegen werden etwa 60% der Gebäude mit Wärmepumpen versorgt, der Rest übrigens mit Öfen oder Fernwärme. Es gibt allerdings einen Nachteil: Die Installationskosten einer Erdwärmepumpe sind bedeutend höher als einer Luftwärmepumpe, weil Spezialfirmen die Erdreichbohrungen für die Sondeninstallation durchführen müssen.
Die Luftwärmepumpe nutzt nicht die Wärme aus dem Erdreich, sondern die Wärme in der Umgebungsluft. Je wärmer diese Luft ist, desto effizienter kann die Luftwärmepumpe dieser die Energie entziehen und zum Heizen nutzen. Luftwärmepumpen eignen sich also am besten für milde bis warme Regionen, dennoch können sie jahreszeitlich bedingte Schwankungen, wie zum Beispiel besonders kalte Winter, in der Regel problemlos ausgleichen. Der Grund: Luftwärmepumpen werden so ausgelegt, dass ein sogenannter Heizstab anspringt, sobald die Wärmepumpe zuviel Strom verbraucht, um Wärme zu erzeugen. Dieser Heizstab unterstützt das System und stellt sicher, dass auch bei arktischen Temperaturen zuverlässig geheizt werden kann. Bei einem vernünftig geplanten Heizsystem springt dieser Heizstab nur geringfügig ein, weswegen die dadurch entstehenden Zusatzkosten kaum auffallen.
Deutschland ist insgesamt eine eher mildere Region, weswegen Luftwärmepumpen mit großem Abstand das beliebteste Wärmepumpensystem sind. Ungefähr 80% aller hierzulande verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Wegen der hohen Nachfrage konzentrieren sich die Hersteller vermehrt auf Luftwärmepumpen. Die Folge: Die Weiterentwicklung ist deutlich schneller als bei anderen Wärmepumpensystemen. Heute brechen besonders effiziente Luftwärmepumpen die Effizienzrekorde, welche vorher von Erdwärmepumpen aufgestellt wurden.
Um zu entscheiden, welche der beiden Wärmepumpensysteme das bessere für Sie und Ihre Immobilie in Haan ist, sollten Sie die durchschnittliche Außentemperatur Ihrer Region, die Möglichkeiten für Erdbohrungen auf Ihrem Grundstück und dem Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermitteln und in Ihrer Entscheidung mit einbeziehen.
Die Jahresdurchschnittstemperatur in Haan beträgt etwa 10°C, damit zählt Haan zu den milden Regionen Deutschlands. Deshalb ist eine Luftwärmepumpe für den Großteil der Einfamilienhäuser mit moderatem Wärmebedarf die sinnvollere Variante.