1.

Den passenden Wärmepumpenfachbetrieb in Ihrer Nähe finden

Nachdem Sie sich dafür entschieden haben, eine Wärmepumpe in Ihrem Zuhause in Mettmann installieren zu lassen, beginnt Ihre Reise zur eigenen Wärmepumpe mit der Suche nach dem passenden Fachbetrieb für dieses Vorhaben. Aber wie findet man in Mettmann einen guten Fachbetrieb für die Wärmepumpeninstallation?
Die erste wichtige Frage, die es zu beantworten gilt ist, ob der in Frage kommende Betrieb ausreichend Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen vorweisen kann. Erfahrungsgemäß präsentieren vertrauenswürdige Betriebe ihre Zertifizierungen und Referenzen auf dem Online-Auftritt ihres Betriebes.
Die zweite wichtige Frage ist, ob der von Ihnen bevorzugte Betrieb mit guter Arbeit glänzen kann. Hierzu sollten Sie einen Blick auf die Online-Bewertungen und Kritiken werfen und sich mit den beschriebenen Inhalten auseinander setzen. Berichten mehrere Nutzer von ähnlichen negativen Erfahrungen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass Sie ähnliche Erfahrungen mit diesem Betrieb machen werden.
Warum ist es ratsam, lieber einen lokalen Wärmepumpenfachbetrieb zu wählen anstelle der überregionalen Montagebetriebe?
Drei Gründe: Die Wartung, der Notdienst und die Handwerkerehre.
Bereits bei der Planung und anschließender Installation Ihrer neuen Wärmepumpe wird der lokale Fachbetrieb Ihnen einen mehrjährigen Wartungsvertrag anbieten. Um einen reibungslosen Betrieb Ihrer Wärmepumpe längerfristig gewährleisten zu können sind regelmäßige fachgerechte Wartungen essentiell. Falls Ihre Wärmepumpe doch einmal eine Störung haben sollte, wird Ihr lokaler Fachbetrieb Ihnen im Notdienst zügig helfen. Und schlussendlich vereint alle kleinen Handwerkerbetriebe eines: die Handwerkerehre. Jedes abgeschlossene Projekt ist ein Aushängeschild und Zeugnis unserer Arbeit. Lokale Fachbetriebe haben die gleiche Motivation wie Sie, dass Ihr Projekt gut geplant wird und optisch "etwas her macht".
Installation einer Vaillant Wärmepumpe durch einen Fachbetrieb in Mettmann
Expertise in 3. Generation
Bereits in 3. Generation installieren wir effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel
2.

Welche Wärmepumpe ist besser in Mettmann: Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe?

Ob eine Erd- oder eine Luftwärmepumpe das bessere Wärmepumpensystem für Ihre Immobilie in Mettmann ist, ist von der durchschnittlichen Außentemperatur, den Möglichkeiten für Erdbohrungen auf Ihrem Grundstück und Ihrem Wärmebedarf abhängig.
Die durchschnittliche Außentemperatur Mettmanns beträgt etwa 10°C. Somit ist Mettmann eine eher mildere Region. Für die meisten Einfamilienhäuser mit moderatem Heizbedarf in Mettmann ist die Luftwärmepumpe die wirtschaftlich sinnvollere Umsetzungsmöglichkeit.
Nachdem Sie einen Betrieb für Ihr Bauvorhaben gefunden und diesen beauftragt haben, können Sie mit der Planung und Auslegung Ihrer neuen Wärmepumpe beginnen. Viele unserer Kunden aus Mettmann fragen uns als erstes, ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe sich besser für Ihr Zuhause eignet. Bei der Beantwortung dieser Frage ist es wichtig, beide Systeme grundsätzlich zu verstehen.
Die Erdwärmepumpe nutzt die alljährlich verfügbare Wärme aus den Tiefen der Erde. Die Temperaturen bleiben in tieferen Erdschichten das ganze Jahr über konstant, was feine Einstellungen bei der Installation einer Erdwärmepumpe ermöglicht. Diese feinen Einstellungen begünstigen die besonders hohe Effizienz, für die Erdwärmepumpen bekannt sind. Erdwärmepumpen eignen sich am besten für sehr kalte Regionen, wie zum Beispiel große Teile Skandinaviens, wo sie bereits seit vielen Jahren als Heizung genutzt wird. Die Installationskosten von Erdwärmepumpen sind allerdings besonders hoch, da nur Spezialfirmen die notwendigen Erdreichbohrungen durchführen können.
Die Luftwärmepumpe nutzt die ebenfalls alljährlich verfügbare Wärme aus der Umgebungsluft. Je wärmer diese Luft ist, desto weniger Strom wird verbraucht. Luftwärmepumpen eignen sich dementsprechend am besten für Regionen mit milden bis warmen Temperaturen. Saisonale Schwankungen können für gewöhnlich problemlos ausgeglichen werden. Falls die Umgebungsluft doch einmal durch einen besonders kalten Winter unter die Betriebstemperatur fällt, springt ein zusätzlicher Heizstab zur Unterstützung ein, sodass Sie auch bei kalten Temperaturen niemals frieren müssen. Bei einem sinnvoll ausgelegten Wärmepumpensystem muss dieser Heizstab nur sehr geringfügig einspringen, sodass die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten zu vernachlässigen sind.
Beachtenswert ist außerdem, dass die Luftwärmepumpe das mit Abstand am meisten verbaute Wärmepumpensystem ist. Ungefähr 80% aller in Deutschland verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Diese Beliebtheit birgt Vorteile: Die Weiterentwicklung von Luftwärmepumpen ist bedeutend schneller als die von anderen Systemen. Heutzutage weisen besonders effiziente Luftwärmepumpen auch bei kalten Durchschnittstemperaturen häufig eine höhere Effizienz auf, als Erdwärmepumpen.
3.

Welche Abstandsregeln gelten für Wärmepumpen in Mettmann?

Früher galten für Luftwärmepumpen Abstandsregeln, die besagten, dass eine Luftwärmepumpe mindestens 3m von der Grundstücksgrenze entfernt aufgestellt werden muss. Am 01. Januar 2024 sind die Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW für Luftwärmepumpen vollständig entfallen. Luftwärmepumpen in Mettmann können also vollkommen frei aufgestellt werden, so lange das Immissionsschutzgesetz beim Betrieb eingehalten wird. Das Immissionsschutzgesetz regelt, wie laut Ihre neue Wärmepumpe beim Betrieb sein darf. Um vorab einschätzen zu können, welche Geräuschpegel Sie bei Ihrem geplanten Wärmepumpenmodell erwarten können, können Sie den Schallrechner auf der Internetseite des Bundesverband Wärmepumpe e.V. verwenden. Hier können Sie verschiedene Wärmepumpenmodelle miteinander vergleichen und prüfen, ob die Einhaltung des Immissionsschutzgesetzes gewährleistet wird.
Die Abstandsregeln für Erdwärmepumpen sind in Mettmann weiterhin gültig. Um Erdwärme nutzen zu können, benötigen Sie eine wasserrechtliche Erlaubnis, welche nur nach sorgfältiger Prüfung Ihrer Planung von der zuständigen Wasserbehörde erteilt werden kann. Zwischen den einzelnen Erdwärmesonden ist ein pauschaler Mindestabstand von 6m vorgeschrieben. Das bedeutet, dass Ihre Erdwärmesonden einen Mindestabstand von 3m zur Grundstücksgrenze einhalten müssen. Ausnahmen dieser Regelung können in Abstimmung mit den betreffenden Nachbarn und der zuständigen Wasserbehörde erteilt werden.
Auch Propanwärmepumpen erfordern weiterhin besondere Abstandsregelungen. Propanwärmepumpen werden mit dem Kältemittel R290 betrieben. Um zu verhindern, dass dieses Kältemittel bei einer Leckage durch ein Kellerfenster in Ihr Gebäude, in die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelant, müssen Schutzbereiche um die Außeneinheit eingehalten werden.
4.

Wie läuft die Anmeldung der Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Mettmann ab?

Nachdem Sie nun Ihre neue Wärmepumpe gemeinsam mit dem Betrieb geplant haben, können Sie den nächsten Schritt Ihrer Planung in Angriff nehmen: Die Anmeldung Ihrer Wärmepumpe bei der Rhein-Sieg Netz GmbH.
Seit dem 01. Januar 2024 müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Wärmepumpe eine steuerbare Verbrauchseinrichtung nach §14 des EnWG ist. Das bedeutet, dass Ihre Wärmepumpe von der Rhein-Sieg Netz GmbH im Bedarfsfall gesteuert werden kann. Die Rhein-Sieg Netz GmbH kann hierbei lediglich temporär den Strombedarf Ihrer Wärmepumpe auf 4,2kW "dimmen", um auf Netzüberlastungen oder etwaige Netzschäden zu reagieren. Während dieser Dimmung ist ein ausreichender Betrieb Ihrer Wärmepumpe problemlos möglich und Ihr Hausstrom ist natürlich nicht betroffen. Für den Zeitraum der Leistungsreduzierung erhalten Sie eine Netzentgeltreduzierung.
Um Ihre Wärmepumpe bei der Rhein-Sieg Netz GmbH anzumelden, müssen Sie zuerst eine Netzanschlussanfrage stellen. Nachdem diese Anfrage genehmigt wurde, kann die Wärmepumpe installiert werden. Im Anschluss müssen Sie einen Inbetriebsetzungsauftrag beantragen. Nachdem auch dieser genehmigt wurde, kann Ihre Wärmepumpe in Betrieb genommen werden.
Die notwendigen Formulare finden Sie auf der Internetseite der Rhein-Sieg Netz GmbH.
Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei diesem Prozess und nehmen Ihnen bei Bedarf alle nötigen Formulare ab!
5.
Meldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Schornsteinfeger in Mettmann
Im Gegensatz zu klassischen Heizungssystemen heizt die Wärmepumpe komplett ohne Verbrennung. Demnach gibt es keine Feuerungsanlagen oder Feuerstätten, welche von einem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger bei der Feuerstättenschau kontrolliert werden müssen.
Die Feuerstättenschau entfällt.
Sie sind zwar in keiner Weise dazu verpflichtet, Ihrem Schornsteinfeger mitzuteilen, dass Sie eine Wärmepumpe installiert haben, es ist dennoch ratsam dies zeitnah zu tun, um eine unnötige Anfahrt und die daraus entstehenden Zusatzkosten zu vermeiden.
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Schornsteinfeger für Sie bevollmächtigt ist, können Sie auf der Internetseite der Schornsteinfegerinnung nachschauen.
6.

Das Gebäude‒Energie‒Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Mettmann

Welche Anforderungen stellt das GEG an neue Heizungen?

Ab 01. Januar 2029:
Ab diesem Tag müssen alle neu installierten Heizungen mindestens 15% ihrer Betriebsstoffe aus erneuerbaren Energien beziehen. Erneuerbare Energien sind zum Beispiel Wasserstoff, Strom, synthethische Öle und Holzpellets.
Ab 01. Januar 2035:
Ab 2035 müssen alle Heizungen mit mindestens 30% erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab 01. Januar 2040:
Die Anforderungen steigen erneut: Ab 2040 müssen alle Heizungen mit mindestens 60% erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab 01. Januar 2045:
Ab diesem Stichtag ist das Zel des GEG erreicht. Alle Heizungen müssen zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Am 01. Januar 2024 ist das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gemeinsam mit dem Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Welche Anforderungen des GEGs für Sie gelten ist abhängig von der kommunalen Wärmeplanung, die zentraler Bestandteil des Wärmeplanungsgesetzes ist.
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung werden zuerst Bestandsanalysen durchgeführt. Hierbei wird erfasst, in welchen Bereichen wieviel Wärme produziert und/oder verbraucht wird. Anschließend wird eine Potentialanalyse durchgeführt, bei der ermittelt wird, welche Potentiale zur Wärmegewinnung lokal vorhanden sind. In Mettmann wird im Rahmen dieser Phase geprüft, ob ein Pumpspeicherkraftwerk eine sinnvolle Lösung für die Verknüpfung von Strom- und Wärmegewinnung ist. Anhand der Potentialanalyse werden Bereiche in Zonen eingeteilt. Die einzelnen Zonen könnten zum Beispiel alle an ein Wärmenetz angeschlossen werden. Die letzte Phase der kommunalen Wärmeplanung ist der Abschluss, bei dem die erarbeiteten Lösungen zu konkreten Maßnahmen werden. Der Stichtag zur Abgabe ist für Mettmann am 30.Juni 2028.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen bevor die Stadt Mettmann die kommunale Wärmeplanung abgibt, können Sie Ihre neue Heizung ungeachtet der GEG-Anforderungen aussuchen und einbauen. Sie müssen lediglich darauf achten, dass Ihre neue Heizung die stufenweise Anstiege der erneuerbaren Energien einhalten kann.
Wenn Sie Ihre Heizung nach der kommunalen Wärmeplanung tauschen, gelten sofort die neuen Anforderungen des GEG (der Mindestanteil erneuerbarer Energien beträgt 65%). Diese Vorgabe betrifft Sie nicht, wenn Ihr Gebäude in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant wird.
Der Betrieb einer Wärmepumpe gilt pauschal als Nutzung von 100% erneuerbarer Energien, weswegen hybride Wärmepumpensysteme häufig sinnvolle Umsetzungsmöglichkeiten bieten. Sie müssen lediglich beachten, dass Ihre neue Wärmepumpe mindestens 65% des Wärmebedarfs abdeckt.
Spätestens ab dem 30. Juni 2028 muss jede neu installierte Heizungsanlage in Mettmann mindestens 65% erneuerbare Energien aufweisen können.
Unsere Wärmepumpeninstallationen in Mettmann
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißes T-shirt
Weißes Polo T-shirt
Weißer Hoodie
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißer Cardigan
Weißes T-shirt
Weißes Polo T-shirt
Weißer Hoodie
Weißer Cardigan