1.

Den passenden Wärmepumpen‒Fachbetrieb für Remscheid finden

Wie findet man in Remscheid einen guten Fachbetrieb für die Installation einer Wärmepumpe?

Die Wahl des passenden Fachbetrieb in Ihrer Nähe ist der erste Schritt in Richtung Ihrer eigenen Wärmepumpe. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihrer Entscheidung achten sollten.
Haben Sie bereits einen Betrieb im Kopf, den Sie gerne beauftragen würden? Bevor Sie dies tun, sollten Sie in Erfahrung bringen, ob dieser Betrieb ausreichend Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen vorweisen kann. In der Regel werden Zertifizierungen und Referenzen im Online-Auftritt der Betriebe gezeigt. Außerdem sollten Sie die Online-Bewertungen lesen. Gibt es viele negative Erfahrungen oder sogar vermehrt vorkommende Probleme? Vielleicht sollten Sie auch andere Betriebe in Ihre Auswahl aufnehmen.

Warum ist es sinnvoll sich für einen lokalen Wärmepumpeninstallateur zu entscheiden?

Drei Gründe: Wartungen, Notdienste und die Handwerkerehre
Um den reibungslosen Betrieb Ihrer Wärmepumpe über einen langen Zeitraum zu gewähren sind regelmäßige Wartungen unabdinglich. Überregionale Montagebetriebe bieten in der Regel keine oder nur sehr teure Wartungsverträge an, während lokale Handwerksbetriebe Ihnen bereits bei der Installation Ihrer neuen Wärmepumpe mehrjährige Wartungsverträge anbieten werden.
Außerdem wird ein lokaler Fachbetrieb Sie niemals "im Kalten sitzen lassen". Große Montagefirmen bieten häufig keine Notdiensteinsätze an, oder nur in Begleitung mit hohen Pauschalen, um die Fahrtkosten auszugleichen.
Ein lokaler Meisterbetrieb verfolgt das selbe Ziel wie Sie: der reibungslose Ablauf Ihres Projektes. Dafür bemüht er sich, dass die Wärmepumpe korrekt geplant, effizient ausgelegt und optisch "etwas her machen" wird. Jede Wärmepumpeninstallation ist für einen lokalen Handwerksbetrieb ein Aushängeschild in der Region!
Meisterhafte Arbeit in 3. Generation
Wir installieren bereits in 3. Generation effiziente Heizungssysteme. Um unseren Kunden vollste Zufriedenheit zu gewährleisten, arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Hersteller- und bewährten Partnerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel
2.

Welche Wärmepumpe ist besser in Remscheid: Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe?

Welches Wärmepumpensystem für Ihr Haus in Remscheid die bessere Wahl ist, hängt davon ab, welche Möglichkeiten zur Erdbohrung Sie auf Ihrem Grundstück haben, welche durchschnittliche Jahrestemperatur Ihre Region hat und wie hoch Ihr gesamter Wärmebedarf ausfällt.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Remscheid beträgt 9,7°C, weswegen Remscheid als warm und gemäßigt gilt. Aus diesem Grund ist eine Luftwärmepumpe für die meisten Einfamilienhäuser mit moderaten Heizbedarf in Remscheid die bessere Wahl.

Was ist der Unterschied zwischen Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen?

Die erste Frage vieler unserer Kunden ist häufig, ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für Ihre Immobilie in Remscheid geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, erklären wir oft erst einmal die Grundlagen beider Wärmepumpensysteme.
Egal, ob es ein heißer Sommernachmittag oder ein frostiger Wintermorgen ist: im Erdreich bleibt die Wärme ganzjährig konstant. Dabei gilt außerdem, dass die Erdschichten wärmer werden, je tiefer sie liegen. Die Erdwärmepumpe gewinnt diese durchgehend verfügbare Wärme aus den Tiefen der Erde und nutzt Sie, um damit Ihr Heim zu beheizen. Da das Erdreich wenig bis gar keine Temperaturschwankungen hat, können Erdwärmepumpen sehr fein eingestellt werden, was sie überaus effizient macht. Vorallem in kalten Regionen können Erdwärmepumpen glänzen: In weiten Teilen Skandinaviens haben sich Erdwärmepumpen bereits für Ihre Effizienz, Kostengünstigkeit und Zuverlässigkeit bewährt. Einen Nachteil hat die Erdwärmepumpe aber: Die Installationskosten von Erdwärmepumpen sind bedeutend höher als von Luftwärmepumpen, da nur Spezialfirmen die nötigen Erdreichbohrungen durchführen können.
Die Luftwärmepumpe hingegen nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft. Je wärmer die Umgebungsluft, desto effizienter kann die Luftwärmepumpe diese zum heizen nutzen. Dementsprechend eignen sich Luftwärmepumpen am besten für milde bis warme Regionen. Saisonale Schwankungen oder auch besondere Wetterlagen können aber problemlos ausgeglichen werden. Je kälter die Luft ist, desto mehr Strom wird benötigt. Wenn der Stromverbrauch über einen bestimmten Schwellenwert ansteigt, springt automatisch ein sogenannter Heizstab an, welcher das System unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr Heim auch bei sehr kalten Temperaturen niemals auskühlt. Wenn Ihr Wärmepumpensystem sinnvoll geplant und anschließend korrekt ausgelegt wurde, muss der Heizstab nur sehr selten und geringfügig unterstützend anspringen, sodass die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten vernachlässigt werden können.
Übrigens ist die Luftwärmepumpe das mit Abstand am meisten verbaute System in Deutschland: ungefähr 80% aller verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Aus diesem Grund ist die Weiterentwicklung von Luftwärmepumpen wesentlich schneller, als die von Erdwärmepumpen. Heutzutage weisen besonders effiziente Luftwärmepumpen auch bei kalten Durchschnittstemperaturen häufig höhere Effizienzwerte auf, als Erdwärmepumpen.
3.

Welche Abstandsregeln gelten für Wärmepumpen in Remscheid?

Diese Abstandsregeln gelten für verschiedene Wärmepumpen

Für Luftwärmepumpen in Remscheid gelten seit dem 01. Januar 2024 keine Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW mehr. Das bedeutet, dass Luftwärmepumpen nun auch direkt an der Grundstücksgrenze aufgestellt werden können.
Falls Sie nun planen, Ihre Luftwärmepumpe an einer Grundstücksgrenze mit Nachbarn aufzustellen, sollten Sie unbedingt die Einhaltung des Immissionsschutzgesetzes beachten. Im Immissionsschutzgesetz wird festgelegt, wie laut Ihre Wärmepumpe im Betrieb sein darf, um gesundheitsschädlichen Lärm zu reduzieren.
Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet auf seiner Webseite einen praktischen Schallrechner, mit dem Sie bereits vor der Planung abschätzen können, wie laut verschiedene Modelle bei Ihnen ausfallen würden - und ob diese den Grenzwerten des Immissionsschutzgesetz entsprechen.
Die Abstandsregeln für Erdwärmepumpen in Remscheid bleiben weiterhin bestehen. Um Erdwärme nutzen zu dürfen benötigen Sie zuerst eine wasserrechtliche Erlaubnis, die nur nach der Prüfung Ihres Vorhabens von der Wasserbehörde erteilt wird. Zwischen den einzelnen Erdwärmesonden muss ein pauschaler Sicherheitsabstand von mindestens 6m vorgeschrieben. Das bedeutet, dass eine Erdwärmesonde mindestens 3m Abstand zu Grundstücksgrenzen einhalten muss. In Abstimmung mit den betroffenen Nachbarn und der zuständigen Wasserbehörde können aber Ausnahmen gemacht und Erlaubnisse auch dann erteilt werden, wenn Ihre Erdwärmesonde den Mindestabstand unterschreitet.
Auch Propan‒Wärmepumpen erfordern weiterhin Abstandsregeln. Propan-Wärmepumpen werden mit dem entzündlichen Kältemittel R290 betrieben, welches außerdem schwerer als Luft ist. Um zu verhinder, dass bei einer Leckage Kältemittel austritt und sich durch Fenster in Ihr Gebäude, in die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelangt, müssen strenge Schutzbereiche um die betreffenden Außeneinheiten eingehalten werden.
4.

Anmeldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Remscheid

Die Anmeldung bei der EWR GmbH

Wenn Sie planen, in Remscheid eine Wärmepumpe zu installieren, dann müssen Sie diese vor dem Anschluss an Ihren Netzbetreiber melden. In Remscheid ist der Stromnetzbetreiber die EWR GmbH.
Seit dem 01. Januar 2024 können nur noch sogenannte "steuerbare Verbrauchseinrichtungen" nach §14a EnWG angemeldet werden. Für Sie bedeutet das, dass die EWR GmbH den Stromverbrauch Ihrer Wärmepumpe temporär auf 4,2kW dimmen kann, um Netzüberlastungen oder Netzschäden zu verhindern. Diese Maßnahmen sind dazu bestimmt, den Stromnetzbetreiber zu entlasten, bis er den gestiegenen Netzanforderungen nachkommen kann. Von dieser Dimmung ist Ihr normaler Haushaltsstrom nicht betroffen und die Wärmepumpe versorgt Ihr Heim auch bei der verringerten Leistung noch zuverlässig mit Wärme.
Die EWR GmbH betreibt ein Netzanschlussportal unter ewr‒netze‒remscheid.de/de/Netzanschlussportal/ , bei dem Sie sich registrieren müssen, um einen Antrag zu stellen. Hier folgen Sie lediglich den Abfragen des Formulars und laden die benötigten Dokumente hoch. Ihr Antrag wird geprüft und Sie erhalten eine Rückmeldung.
Selbstverständlich nehmen wir Ihnen gerne diesen Prozess ab und kümmern uns für Sie um alle nötigen Formulare!
5.

Die Meldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Schornsteinfeger in Remscheid

Entfällt die Feuerstättenschau bei Wärmepumpen?

Klassische Heizungen heizen, indem Sie Betriebsmittel, wie Heizöl, Gas oder Holzpellets verbrennen. Aufgrund dieser konstanten Verbrennung fallen auch Heizungen unter die Pflicht der Feuerstättenschau. Bei der Feuerstättenschau kontrolliert ein hoheitlich bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger die Feuerungsanlagen und Feuerstätten. Wärmepumpen heizen vollkommen ohne Verbrennung. Die Feuerstättenschau entfällt hier also. Wenn Sie also Ihre alte Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzen - Sprich: Wenn Sie nur noch mit Ihrer Wärmepumpe heizen, dann entfällt die Pflicht für Sie vollkommen.
Sie sind nicht verpflichtet, umgehend nach der Inbetriebnahme Ihrer neuen Wärmepumpe Ihrem Bezirksschornsteinfeger über diese Maßnahme Bescheid zu geben, es ist dennoch sinnvoll, um Zusatzkosten durch unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Im Online Servicebereich der Stadt Remscheid können Sie ein PDF-Dokument einsehen, indem alle Straßen Remscheids und die dafür verantwortlichen Bezirksschornsteinfeger aufgelistet sind. Hier finden Sie auch einen Link.
6.

Das Gebäude‒Energie‒Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Remscheid

Was schreibt das GEG für neue Heizungen vor?

Ab 01. Januar 2029:
Am 01. Januar 2029 beginnt die erste Staffel des Gebäude-Energie-Gesetz. Alle bis Mitte 2028 eingebauten Heizungsanlagen müssen nun einen Mindestanteil von 15% erneuerbarer Energien erfüllen. Erneuerbare Energien sind beispielsweise Biomethan, Wasserstoff oder synthethische Heizöle.
Ab 01. Januar 2035:
An diesem Tag beginnt die zweite Staffel. Der Mindestanteil der erneuerbaren Energien steigt auf 30%.
Ab 01. Januar 2040:
Nun beginnt die dritte Staffel. Heizungen müssen mindestens zu 60% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab 01. Januar 2045:
Die letzte Staffel ist das Ziel. Ab dem 01. Januar 2045 müssen alle Heizungen zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Das Gebäude-Energie-Gesetz und das Wärmeplanungsgesetz: Ein starkes Duo

Am 01. Januar ist die Neuauflage des Gebäude-Energie-Gesetzes in Kraft getreten. Das Gebäude-Energie-Gesetz hat dabei das zeitgleich in Kraft getretene Wärmeplanungsgesetz überschattet, schließlich richtet sich das Wärmeplanungsgesetz nicht direkt an die Bürger, sondern an die Länder und Kommunen Deutschlands. Es schreibt vor, dass die Kommunen und Gemeinden alle energetischen Potenziale erfassen, analysieren und auswerten müssen. Das Ziel ist eine umweltschonendere Wärmeversorgung der Haushalte.
In Remscheid gibt es bislang nur etwa 4km Fernwärmeleitungen, denn der felsige Untergrund und die vielen Steigungen verhindern ein effektives großflächiges Fernwärmenetz. Bei der Erfassung der Potenziale fokussiert sich die Stadt Remscheid demnach eher auf industrielle Abwärme und kleine Geothermiekraftwerke, welche größere Siedlungen mit Wärme versorgen könnten. Geschätzt wird, dass etwa 20 bis 30% aller Haushalte mit Abwärme aus der Industrie versorgt werden könnten. Die größte Herausforderung ist für Remscheid aber der Häuserstand: in Remscheid gibt es viele alte Gebäude, welche umfassend saniert werden müssten, bevor Investitionen in die Wärmeversorgung getätigt werden können. Die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist für Dezember 2024 angesetzt, dann können die Anwohner Remscheids einsehen, ob und für welche Wärmeversorgung Ihr Grundstück in Frage kommt. Anschließend folgt die Planungsperiode, in der die möglichen Konzepte vorgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen lassen, bevor Remscheid die kommunale Wärmeplanung fertig stellt, dann können Sie Ihre neue Heizungsanlage frei auswählen. Sie müssen lediglich sicherstellen, dass Ihre neue Heizung den gestaffelten Erhöhungen des Mindestanteils der erneuerbaren Energien, welche durch das Gebäude-Energie-Gesetz geregelt werden, folgen kann.
Tauschen Sie Ihre Heizung erst nach der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung, müssen Sie bereits beim Tausch der Heiung sicherstellen, dass diese den Mindestanteil von 65% erneuerbaren Energien einhält. Es sei denn, Ihr Gebäude wird in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant.
Die Installation einer Wärmepumpe wird pauschal als 100% erneuerbare Energie gewertet. Durch den Einbau eines Wärmepumpensystems als Hybridlösung können Sie Ihre alte Heizung weiterhin benutzen, solange die Wärmepumpe mindestens 65% des Wärmebedarfs deckt.
Unsere Wärmepumpeninstallationen in Remscheid
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung