1.

Den richtigen Wärmepumpenfachbetrieb in Ihrer Nähe finden

Der Weg zu Ihrer eigenen Wärmepumpe beginnt mit dem ersten Schritt: Die Auswahl eines passenden Fachbetriebs in der Nähe.
Wie findet man in Schwelm einen guten Fachbetrieb für die Wärmepumpeninstallation?
Bei einer Suche im Internet lohnt es sich für Sie, auf die Internetseiten der in Frage kommenden Betriebe zu gehen und sich dort über diese zu informieren. Vertrauenswürdige Betriebe präsentieren in der Regel ihre Zertifizierungen und Referenzen auf ihrer Webseite. Außerdem sollten Sie sich die Bewertungen des Betriebs anschauen. Gibt es Kritikpunkte, die in mehreren Bewertungen auftauchen? Dann sollten Sie damit rechnen, dass Sie ähnliche Erfahrungen mit dem Betrieb machen werden.
Warum ist es sinnvoll einen lokalen Wärmepumpenfachbetrieb zu wählen?
Es gibt drei Gründe, welche vor allem für Sie als Kunde wichtig sind: Die regelmäßigen Wartungen, der Notdienst und die Handwerkerehre.
Ein lokaler Fachbetrieb wird Ihnen bereits bei der Installation Ihrer neuen Wärmepumpe einen mehrjährigen Wartungsvertrag anbieten. Regelmäßige Wartungen sind unerlässlich für eine zuverlässige und effiziente Heizung. Und falls Ihre Wärmepumpe doch einmal ausfallen sollte, dann wird der lokale Betrieb Sie wortwörtlich nicht "im Kalten sitzen lassen". Zu guter Letzt: ein lokaler Meisterbetrieb hat in der Regel genau so viel Interesse daran, dass Ihre Wärmepumpe gut geplant ist, effizient läuft und auch optisch "etwas her macht", wie Sie. Jedes abgeschlossene Projekt ist für einen lokalen Handwerker ein Aushängeschild für die Region!
Wärmepumpe Installation Schwelm
Expertise in 3. Generation
Bereits in 3. Generation installieren wir effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel
2.
Wärmepumpensystem in Schwelm beraten für Wärmepumpe
Ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für Ihr Haus in Schwelm geeignet ist, ist abhängig von der durchschnittlichen Außentemperatur der Region, den Möglichkeiten zur Erdbohrung auf Ihrem Grundstück und dem Wärmebedarf Ihres Zuhauses.
Die durchschnittliche Außentemperatur Schwelms beträgt etwa 9-10°C, was Schwelm zu einer milden Region macht. Für die meisten Einfamilienhäuser, mit einem moderaten Heizbedarf in Schwelm, ist die Luftwärmepumpe die wirtschaftlich sinnvollere Umsetzungsvariante.

Welches Wärmepumpensystem ist besser in Schwelm: Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe?

Nachdem Sie einen Betrieb gefunden haben, den Sie für Ihre Wärmepumpeninstallation beauftragen wollen, können Sie mit der Planung und Auslegung dieser beginnen. Hierbei gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten und viele Fragen zu beantworten. Unsere Kunden fragen uns häufig als erstes, ob Sie lieber eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe für Ihr Haus in Schwelm wählen sollten. Um diese Frage zu beantworten, sollten wir beide Systeme kurz erläutern.
Die Erdwärmepumpe holt Wärme durch Sonden aus den Tiefen der Erde. In den unteren Erdschichten herrschen das ganze Jahr über konstante Temperaturen. Das ermöglicht der Erdwärmepumpe, dass sie sehr fein auf die erwarteten Temperaturen abgestimmt werden kann und dadurch das ganze Jahr hinweg mit einer beispiellos konstanten Effizienz heizen kann. Aus diesem Grund sind Erdwärmepumpen optimal für kalte Regionen, wie in Skandinavien, wo sie bereits seit vielen Jahren als stromsparende und verlässliche Heizung geschätzt wird. Einen entscheidenden Nachteil haben Erdwärmepumpen gegenüber Luftwärmepumpen: Die Installationskosten von Erdwärmepumpen sind bedeutend höher als die von Luftwärmepumpen, da die nötigen Erdreichbohrungen nur von Spezialfirmen durchgeführt werden können.
Die Luftwärmepumpe nutzt die alljährlich vorhandene Wärme aus der Umgebungsluft. Die Umgebungsluft unterliegt starken Schwankungen, welche durch das Wetter und die Jahreszeiten verursacht werden. Luftwärmepumpen werden für eine große Temperaturspanne ausgelegt. Je wärmer es ist, desto effizienter sind sie. Saisonale Schwankungen, wie bei einem besonders kalten Winter, können in der Regel problemlos ausgeglichen werden, da ein Heizstab anspringt, sobald die Außentemperatur unter die Betriebstemperatur fällt. Dieser Heizstab unterstützt das System und stellt sicher, dass Ihr Zuhause auch im tiefsten Winter wohlig beheizt wird. Bei einem korrekt ausgelegten Wärmepumpensystem springt der Heizstab nur geringfügig zur Unterstützung ein, sodass die dadurch entstehenden zusätzlichen Kosten zu vernachlässigen sind.
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Wahl Ihres Wärmepumpensystems beachten sollten ist, dass ungefähr 80% aller in Deutschland verbauten Wärmepumpen Luftwärmepumpen sind. Diese Beliebtheit ist der Grund, warum die Weiterentwicklung von Luftwärmepumpen wesentlich schneller erfolgt, als die von anderen Wärmepumpensystemen. Heutzutage erreichen besonders effiziente Luftwärmepumpen auch bei kalten Durchschnittstemperaturen häufig bessere Effizienzen als Erdwärmepumpen.
3.

Was sind die Abstandsregeln für Wärmepumpen in Schwelm?

Am 01. Januar 2024 sind für Luftwärmepumpen alle Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW vollständig entfallen. Alle Luftwärmepumpen können nun unabhängig von Grundstücksgrenzen aufgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Luftwärmepumpe an einer Grundstücksgrenze zu Ihrem Nachbarn aufstellen wollen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre geplante Wärmepumpe die Richtlinien des Immissionsschutzgesetzes einhält. Das Immissionsschutzgesetz regelt die erlaubte Betriebslautstärke Ihrer Wärmepumpe. Wenn Sie sich unsicher sind, wie laut Ihr Wunschmodell ist, können Sie auf der Internetseite des Bundesverband Wärmepumpe e.V. einen Schallrechner verwenden, der Ihnen Schätzwerte zu verschiedenen Modellen von diversen Herstellern bietet. Hier können Sie direkt prüfen, ob bei der geplanten Aufstellung der Wärmepumpe die Einhaltung des Immissionsschutzgesetzes gewährleistet ist.
Für Erdwärmepumpen gelten die bestehenden Abstandsregeln weiterhin. Um Erdwärme nutzen zu dürfen, müssen Sie zunächst eine wasserrechtliche Erlaubnis von Ihrer zuständigen Wasserbehörde einholen. Diese Erlaubnis erhalten Sie nur nach einer gründlichen Prüfung Ihres Bauvorhabens. Eines der Kriterien ist die Einhaltung der pauschalen Mindestabstände von 6m zwischen den einzelnen Erdwärmesonden. Um sicherzustellen, dass diese Mindestabstände auch für zukünftige Planungen Ihrer Nachbarn eingehalten werden, müssen Ihre Erdwärmesonden mindestens 3m Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten. Ausnahmen dieser Regelung können in Abstimmung mit der Wasserbehörde und den betreffenden Nachbarn erteilt werden.
Die bestehenden Abstandsregeln für Propanwärmepumpen gelten ebenfalls weiterhin. Propanwärmepumpen werden mit dem Kältemittel R290 betrieben, welches schwerer als Luft ist und sich bei einer Leckage an Mauern oder in Senken stauen kann und dort unter Umständen zu einem leicht entzündlichen Gasgemisch wird. Um zu verhindern, dass bei einer Leckage Kältemittel in Ihr Gebäude, die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelangt, müssen Sie die Einhaltung des Schutzbereiches um die Außeneinheit beachten.
Viessmann Wärmepumpe in Schwelm
4.
Wärmepumpe anmelden AVU Netz GmbH
Am 01. Januar 2024 ist eine Neuregelung des Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft getreten. In §14a des EnWG werden neue Vorgaben für sogenannte "steuerbare Verbrauchseinrichtungen" geregelt. Ihre neue Wärmepumpe gilt als steuerbare Verbrauchseinrichtung und muss sich demnach an die Vorgaben halten.
Steuerbare Verbrauchseinrichtungen müssen von der AVU Netz GmbH bei Bedarf (bei drohenden Netzüberlastungen oder -schäden) auf 4,2kW "herunter geregelt" werden können. Bei dieser Leistung ist ein ausreichender Betrieb Ihrer Wärmepumpe gewährleistet und Sie erhalten für den Zeitraum eine Netzentgeltreduktion.
Die AVU Netz GmbH informiert Sie auf ihrer Seite, welche Modelle dieser Reduktion möglich sind.

Die Anmeldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Schwelm

Wenn Sie die Planung Ihrer Wärmepumpe abgeschlossen haben, müssen Sie diese vor der Installation bei der AVU Netz GmbH anmelden.
Die AVU Netz GmbH bietet für eine unkomplizierte Anmeldung Ihrer Wärmepumpe ein online Netzanschlussportal an. Diese Anmeldung wird von der AVU Netz GmbH geprüft und freigegeben. Nach der Anmeldung kann der von Ihnen gewählte Betrieb die Installation und Anschließung durchführen und anschließend das Inbetriebsetzungsformular einreichen. Die Meldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Schwelm ist damit abgeschlossen.

Selbstverständlich übernehmen wir gerne alle notwendigen Formulare für Sie!
5.

Die Wärmepumpe beim Schornsteinfeger in Schwelm melden

Anders als herkömmliche Heizungen heizt die Wärmepumpe vollkommen ohne Verbrennung. Aufgrund der fehlenden Feuerungsanlagen und Feuerstätten entfällt die Pflicht zur Feuerstättenschau durch einen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger.
Sie sind keineswegs dazu verpflichtet, Ihrem Bezirksschornsteinfeger mitzuteilen, dass Sie Ihre alte Heizung still legen und von nun an mit einer Wärmepumpe heizen. Dennoch ist es sinnvoll, wenn Sie Ihrem Bezirksschornsteinfeger Bescheid geben, um mögliche Zusatzkosten durch unnötige Anfahrten zu vermeiden.
Sie sind sich unsicher, welcher Bezirksschornsteinfeger für Sie bevollmächtigt ist? Auf der Internetseite der Schornsteinfegerinnung können Sie Ihre Adresse angeben, um direkt zu den Kontaktdaten des für Sie zuständigen Bezirksschornsteinfegers zu gelangen.
Einbau einer Wärmepumpe in Schwelm
6.
Beratung für Wärmepumpen in Schwelm

Was gilt für neue Heizungen?

Ab dem 01. Januar 2029:
Bis zu diesem Stichtag müssen alle neuen Heizungen mit mindestens 15% erneuerbaren Energien betrieben werden. Erneuerbare Energien sind Betriebsstoffe, wie zum Beispiel synthetische Öle, Wasserstoff oder Holzpellets.
Ab dem 01. Januar 2035:
Bis zum 01. Januar müssen alle neu eingebauten Heizungen einen Mindestanteil erneuerbarer Energien von mindestens 30% aufweisen.
Ab dem 01. Januar 2040:
Ab 2040 gelten höhere Anforderungen. Der Mindestanteil muss 60% betragen.
Ab dem 01. Januar 2045:
Bis 2045 muss Ihre neue Heizung vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Das Gebäude‒Energie‒Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Schwelm

Am 01. Januar 2024 ist das Gebäude-Energie-Gesetz zusammen mit dem Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Das Wärmeplanungsgesetz ist eng mit dem Gebäude-Energie-Gesetz verzahnt; es legt fest, welche Anforderungen für Ihre Heizung in Schwelm gelten. Im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes müssen alle Kommunen eine kommunale Wärmeplanung aufstellen. Für Schwelm gilt hierbei der Stichtag des 30. Juni 2028.
Um eine kommunale Wärmeplanung aufzustellen, müssen zunächst alle energetischen Potenziale erfasst werden. Das bedeutet, dass mögliche Wärmequellen gesucht und der Wärmebedarf einzelner Gebiete genau erfasst werden. Anhand dieser Analysen werden Pläne erstellt und anschließend vorgestellt. Die Stadt Schwelm schreibt bis zum 19. August 2024 noch den Auftrag aus.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen, bevor die kommunale Wärmeplanung eingereicht wird, können Sie jede beliebige Heizung einbauen lassen. Sie müssen lediglich den stufenweisen Anstieg der erneuerbaren Energien, der für Ihre Heizungsanlage gilt, einhalten.
Wenn Sie Ihre Heizung nach dem 30. Juni 2028 oder nach der Einreichung der kommunalen Wärmeplanung austauschen lassen, gelten für die neue Heizung sofort die Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetz (der Mindestanteil der erneuerbaren Energien muss 65% betragen). Dies gilt nicht, wenn Ihr Gebäude im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant wurde.
Übrigens zählt der Betrieb einer Wärmepumpe pauschal als 100% erneuerbare Energien. Es lohnt sich also, Wärmepumpensysteme als Hybridlösung in Kombination mit Ihrer alten Heizung zu nutzen. Die Wärmepumpe muss hierbei lediglich 65% des Wärmebedarfs abdecken.

Unsere Wärmepumpeninstallationen in Schwelm

Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Hey, vergiss nicht, die Raster-Einstellungen anzupassen, wenn du weniger oder mehr Angebote präsentieren möchtest.