Wenn Sie einen guten Fachbetrieb gefunden haben, dann beginnen Sie nun den Prozess der Planung und Auslegung Ihrer Wärmepumpe. Als erstes fragen unsere Kunden aus Sprockhövel häufig, ob sie lieber eine Erdwärme- oder eine Luftwärmepumpe einbauen sollten. Um diese Frage bestmöglich zu beantworten, sollten wir erst einmal beide Systeme kurz erläutern.
Die Erdwärmepumpe gewinnt die Heizwärme aus der Erdwärme. Das bedeutet, dass Sie mithilfe von Erdsonden die Wärme aus den tieferen Schichten des Erdreichs nutzt. In den tieferen Erdschichten herrschen das ganze Jahr über konstante Temperaturen, was der Erdwärmepumpe ermöglicht, ganzjährig mit hoher Effizienz zu heizen, da sie genau auf die Temperaturen abgestimmt werden kann. Erdwärmepumpen lohnen sich mehr, je kälter die Region ist. In Skandinavien werden Erdwärmepumpen schon seit vielen Jahren eingesetzt und für Ihre Effizienz und die geringen Betriebskosten geschätzt. Jedoch sind die Installationskosten von Erdwärmepumpen bedeutend höher als die von Luftwärmepumpen, da Spezialfirmen die Erdreichbohrungen durchführen müssen.
Die Luftwärmepumpe erzeugt Heizwärme aus der Wärme in der Umgebungsluft. Folglicherweise sind Luftwärmepumpen effizienter mit steigenden Temperaturen. Aber auch besonders kalte Winter können in der Regel problemlos ausgeglichen werden. Sollten die Außentemperaturen doch einmal unter die Mindestwerte fallen, springt automatisch ein sogenannter Heizstab an, welcher das System unterstützt und damit sicherstellt, dass Ihr Heim auch bei kalten Temperaturen beheizt wird. Bei einem sinnvoll ausgelegten Wärmepumpensystem springt der Heizstab nur selten an und unterstützt nur geringfügig, sodass die Zusatzkosten insgesamt zu vernachlässigen sind.
Luftwärmepumpen erfreuen sich in Deutschland an hoher Beliebtheit. Etwa 80% aller erbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Aus diesem Grund ist auch die Weiterentwicklung bei Luftwärmepumpen wesentlich schneller als die von anderen Wärmepumpensystemen. Besonders effiziente Luftwärmepumpen weisen häufig auch bei kalten Durchschnittstemperaturen eine höhere Effizienz auf, als Erdwärmepumpen.