1. Einen Wärmepumpen‒Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden.

Die Reise zu Ihrer Wärmepumpe beginnt damit, dass Sie einen passenden Fachbetrieb in Ihrer Umgebung finden sollten. Aber wie findet man in Velbert einen guten Fachbetrieb für die Installation einer Wärmepumpe?
Zunächst sollten Sie herausfinden, ob der in Frage kommende Betrieb ausreichend Erfahrung mit der Installation von Wärmepumpen hat. Meistens präsentieren erfahrene Betriebe ihre Zertifizierungen und Referenzen bereits auf ihrer Website. Zusätzlich lohnt es sich, einen Blick auf die Rezensionen und Bewertungen des Betriebes zu werfen.
Warum ist es immer sinnvoll, statt einer überregionalen Montagefirma einen lokalen Fachbetrieb zu wählen?
Drei Gründe: Wartung, Notdienst und Handwerkerehre.
Der lokale Fachbetrieb lässt sie (wortwörtlich) nicht im Kalten sitzen, falls Ihre Wärmepumpe mal ausfällt. Außerdem bieten örtliche Betriebe meistens bereits bei der Installation der Wärmepumpe mehrjährige Wartungsverträge an. In der Regel hat ein Meisterbetrieb "aus der Gegend" genauso viel Interesse daran, dass Ihre Wärmepumpe gut geplant, effizient und optisch ansprechend ist, wie Sie selbst. Schließlich sind abgeschlossene Dienstleistungen immer ein Zeugnis unserer Handwerkskunst.
Wärmepumpe installieren Velbert
Stenzel Team
Meisterhandwerk in 3. Generation
Wir installieren bereits in der dritten Generation effiziente und zuverlässige Heizsysteme. Dafür arbeiten wir ausschließlich mit bewährten Partnern und renommierten Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel

2. Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe in Velbert

Viele Kunden fragen als erstes, ob sich eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe für ihre Immobilie in Velbert eignet. Um abschätzen zu können, welche Variante sich für Ihre Immobilie anbietet, ist es zunächst wichtig, beide Systeme grundsätzlich zu verstehen.
Die Erdwärmepumpe gewinnt ihre Wärme aus den Tiefen der Erdschicht, welche ganzjährig gleichbleibende Temperaturen hat. Diese konstante Wärme nutzt die Wärmepumpe, um besonders effizient zu heizen. Vorallem in sehr kalten Regionen, wie Island oder Norwegen, werden Erdwärmepumpen schon lange genutzt, um ganzjährig kostensparend zu heizen. Da wir in Deutschland leider kein besonders warmes Erdreich aufgrund von vulkanischer Aktivität haben, müssen die Erdbohrungen sehr viel tiefer durchgeführt werden, als in Island, was die Installationskosten einer Erdwärmepumpe in die Höhe treiben, denn diese Bohrungen können nur von Spezialfirmen und mit Genehmigungen von Ämtern ausgeführt werden.
Die Luftwärmepumpe ist in Deutschland viel beliebter; ungefähr 80% aller verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Sie gewinnt die Wärme aus der Umgebungsluft, was am effizientesten bei milden bis warmen Temperaturen funktioniert. Keine Sorge: Temperaturschwankungen, wie bei einem besonders kalten Winter können Wärmepumpen in der Regel problemlos ausgleichen, denn in diesen "Notlagen" springt ein Heizstab ein, der das System unterstützt. Sinnvoll geplante und korrekt ausgelegte Wärmepumpensysteme benötigen diese Unterstützung nur geringfügig, die anfallenden Zusatzkosten sind also insgesamt zu vernachlässigen.
Aufgrund ihrer hohen Nachfrage, schließlich sind Luftwärmepumpen das mit Abstand meist verbaute System, schreitet die Weiterentwicklung in diesem Bereich wesentlich schneller voran, als bei anderen Wärmepumpenarten. Heutzutage weisen Luftwärmepumpen auch bei kalten Durchschnittstemperaturen häufig eine höhere Effizienz aus, als Erdwärmepumpen.
Bei Ihrer Entscheidung zwischen den beiden Systemen sollten Sie die durchschnittliche Außentemperatur Ihrer Region, die Möglichkeiten zur Erdbohrung auf Ihrem Grundstück und Ihren Wärmebedarf bedenken. Die errechnete durchschnittliche Außentemperatur für Velbert beträgt ganzjährig etwa 10°C, was bedeutet, dass Velbert zu den milderen Regionen zählt. Bei Einfamilienhäusern in Velbert ist eine Luftwärmepumpe deshalb häufig das wirtschaftlichere Wärmepumpensystem.

3. Abstandsregeln für Wärmepumpen in Velbert

Am 01. Januar 2024 sind die Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW gänzlich entfallen. Das bedeutet, dass Luftwärmepumpen in Velbert nicht mehr mindestens 3m Abstand zur Grundstücksgrenze einhalten müssen.
Wenn der Aufstellort Ihrer Luftwärmepumpe an der Nachbargrenze liegt, sollten Sie dennoch unbedingt das Immissionsschutzgesetz einhalten. Eine korrekt ausgelegte Wärmepumpe überschreitet in der Regel nicht den festgelegten Rahmen, es ist allerdings dennoch sinnvoll, dies vorweg einmal zu prüfen. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet für diesen Zweck auf seiner Website einen Schallrechner an, mit dem berechnet werden kann, wie laut unterschiedliche Wärmepumpenmodelle sind und ob diese bei der geplanten Aufstellung das Immissionsschutzgesetz einhalten.
Für Erdwärmepumpen gibt es weiterhin Abstandsregeln, welche in Velbert beachtet werden müssen. Um Erdwärme nutzen zu dürfen, muss eine wasserrechtliche Erlaubnis von der Wasserbehörde vorliegen. Die Wasserbehörde prüft dabei jedes einzelne Vorhaben, denn zwischen den einzelnen Erdwärmesonden wird ein pauschaler Mindestabstand von 6m vorgeschrieben, was bedeutet, dass Erdwärmesonden mindestens 3m von der Grundstücksgrenze entfernt sein müssen, damit Ihre Nachbarn ebenfalls eine Erdwärmepumpe installieren können, falls Sie das in der Zukunft irgendwann möchten. Ausnahmen dieser Abstandsregel können in Abstimmung mit Ihren Nachbarn und der zuständigen Wasserbehörde erteilt werden.
Aber auch Propan-Wärmepumpen haben besondere Abstände, denn sie verwenden das Kältemittel R290, welches schwerer als Luft ist und dadurch absinkt, wenn es austritt. Hier ist es wichtig zu verhindern, dass Kältemittel in Ihr Gebäude, die Kanalisation oder das Heizungswasser gelangt, weswegen ein Schutzbereich um die Außeneinheit eingehalten werden muss.

4. Anmeldung der Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Velbert

Am 01.Januar 2024 ist das Energiewirtschaftsgesetz neu geregelt worden. Nach §14 des ENWG müssen alle ab dem 01.01.2024 installierten Wärmepumpen eine sogenannte steuerbare Verbrauchseinrichtung sein. Das bedeutet, dass diese Wärmepumpen aus dem Netz heraus gesteuert werden können, damit der Netzbetreiber, im Falle einer drohenden Netzüberlastung oder Netzschäden, die Leistung Ihrer Wärmepumpe temporär auf 4,2kW drosseln kann. Der Haushaltsstrom ist von dieser Einschränkung nicht betroffen und auch der ausreichende Betrieb Ihrer Wärmepumpe ist gewährleistet. Für diesen Zeitraum erhalten Sie eine Netzentgeldreduzierung.
Bevor Sie Ihre Wärmepumpe installieren lassen können, müssen Sie Ihr Vorhaben an die Stadtwerke Velbert GmbH melden, damit der Betrieb sichergestellt werden kann. Die Stadtwerke Velbert GmbH dürfen den Netzanschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (SteuVE) nicht mit Verweis auf mangelnde Netzkapazität verzögern oder sogar ablehnen. Die Anmeldung erfolgt über ein Formular auf der Internetseite der Stadtwerke Velbert GmbH unter stadtwerke‒velbert.de/netze/antraege‒und‒formulare
Die Stadtwerke Velbert GmbH empfiehlt, die Anmeldung durch einen technischen Fachbetrieb durchführen zu lassen. Selbstverständlich nehmen wir Ihnen gerne diesen Prozess ab und kümmern uns für Sie um alle Formulare.
Muss die Wärmepumpe beim Schornsteinfeger gemeldet werden

5. Meldung der Wärmepumpe bei Ihrem Schornsteinfeger in Velbert

Wärmepumpen unterscheiden sich von klassischen Heizungsanlagen in dem Punkt, dass eine Wärmepumpe vollkommen ohne Verbrennung Wärme erzeugt. Folglich entfällt nun die Pflicht zur Feuerstättenschau.
Sie sind zwar nicht verpflichtet, Ihrem Bezirksschornsteinfegermeister mitzuteilen, dass Sie von nun an keine Feuerungsanlagen oder Feuerstätten betreiben, dennoch ist es sinnvoll diesem Bescheid zu geben, damit Zusatzkosten und unnötige Anfahrten vermieden werden können.
Hier finden Sie eine Liste aller Kehrbezirke im Kreis Mettmann mit den Kontaktdaten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegern. Wenn Sie Ihren Straßennamen eingeben, erhalten Sie hier den bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger für Ihre Adresse.

6. Gebäude‒Energie‒Gesetz und kommunale Wärmeplanung in Velbert

Am 01. Januar 2024 ist das Wärmeplanungsgesetz zusammen mit dem Gebäude-Energie-Gesetz in Kraft getreten. Zum ersten Mal gibt es nun bundesweit einheitliche Standards, um eine sinnvolle Wärmeplanung aufzustellen.
Bei der kommunalen Wärmeplanung werden alle Möglichkeiten zur kostengünstigen und klimaschonenden Wärmeversorgung erfasst, analysiert und ausgewertet.
Die Stadtwerke erschließen momentan ihre Optionen: Ein Fernwärmenetz ist unwahrscheinlich, dafür bietet Geothermie eine Chance, wie aus zwei Probebohrungen erkenntlich wurde. Bereits 2023 wurde eine erste Klimastrategie aufgestellt, diese wird nun allmählich für die kommunale Wärmeplanung genutzt. Velbert hat ungefähr 85.000 Einwohner und fällt damit in die Gruppe der Gemeinden, welche bis zum 30. Juni 2028 Zeit haben, um ihre Wärmeplanung vorzustellen.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen, bevor die Stadt Velbert ihre Wärmeplanung einreicht, dann haben Sie bei der Wahl der neuen Heizung freie Fahrt. Sie müssen lediglich sicherstellen, dass Ihre neue Heizung die gestaffelten Mindestanteile an erneuerbaren Energien einhält.
Falls die Stadt Velbert Ihnen zuvor kommt und die kommunale Wärmeplanung einreicht, bevor Sie Ihre Heizung tauschen, dann muss Ihre neue Heizung schon bei der Installation mit 65% erneuerbaren Energien heizen können. Es sei denn, Ihr Gebäude wird in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant. In diesem Fall gelten die Quoten nicht für Ihre Heizung.
Die Installation von Wärmepumpen wird pauschal als eine 100% erneuerbare Anteilsquote gewertet. Durch sinnvolle Hybridlösungen können Wärmepumpen den Mindestanteil abdecken, während die alte Heizung noch weiter läuft.
kommunale Wärmeplanung in Velbert
Mindestanteile der Erneuerbaren Energien:
Ab 01. Januar 2029:
Ab 2029 muss ihre neue Heizung zu mindestens 15% mit grünem Brennstoff betrieben werden. Das können nachhaltiges Biomethan oder auch synthethische Brennstoffe auf Wasserstoffbasis sein.
Ab 01. Januar 2035:
Der Mindestanteil wird 2035 auf 30% angehoben.
Ab 01. Januar 2040:
Ab dem 01. Januar 2040 wird der Mindestanteil erneut angehoben, diese Erhöhung ist aber deutlich höher: Ihre Heizung muss jetzt zu mindestens 60% mit erneuerbaren Energien heizen.
Ab 01. Januar 2045:
Ab 2045 muss Ihre Heizung zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Unsere Wärmepumpeninstallationen in Velbert

Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
30-minütiger Anruf
Strategieberatung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung
30-minütiger Anruf
Strategieberatung
Umsetzung & Lieferung
Umsetzung & Lieferung