1.

Die Suche nach dem richtigen Wärmepumpenfachbetrieb in Ihrer Nähe

Ihre Reise zur eigenen Wärmepumpe beginnt mit der Suche nach dem passenden Fachbetrieb für die Installation Ihrer Wärmepumpe.
Aber wie findet man in Wülfrath einen guten Fachbetrieb für die Planung und Installation einer Wärmepumpe?
Der erste Punkt, den Sie in Ihrer Auswahl berücksichtigen sollten ist, ob der für Sie in Frage kommende Betrieb ausreichend Erfahrung bei der Installation von Wärmepumpen hat. In der Regel können Sie das durch einen Blick auf die Internetseite des Betriebes feststellen: Vertrauenswürdige Betriebe präsentieren meist ihre Zertifizierungen und Referenzen.
Der nächste Punkt, der häufig vernachlässigt wird: Welche Qualität hat der Betrieb? Online-Rezensionen und Kritiken geben meist einen guten Durchblick, ob der Betrieb eher für guten oder schlechten Service bekannt ist.
Der letzte Punkt, den es zu klären gilt: Warum lohnt es sich einen lokalen Wärmepumpen-Fachbetrieb für die Installation Ihrer Wärmepumpe zu wählen?
Drei Gründe: Regelmäßige Wartungen, der Notdienst und die Handwerkerehre.
Ein lokaler Wärmepumpenfachbetrieb wird Ihnen höchstwahrscheinlich schon bei der Planung Ihrer neuen Wärmepumpe einen mehrjährigen Wartungsvertrag anbieten. Damit Ihre Wärmepumpe über lange Zeit hinweg reibungslos betrieben werden kann, sind regelmäßige Wartungen unabdingbar. Wenn Ihre Wärmepumpe trotz regelmäßiger Wartungen doch einmal eine Störung hat, lässt der lokale Betrieb Sie wortwörtlich nicht im Kalten sitzen und schickt Ihnen zeitnah einen Notdienst vorbei. Außerdem hat ein lokaler Handwerksbetrieb ein großes Interesse daran, dass Ihre Wärmepumpe gut geplant ist und auch optisch anspricht, denn: Jedes abgeschlossene Projekt ist für einen lokalen Handwerksbetrieb ein Aushängeschild in der Region!
Wärmepumpenfachbetrieb installiert Wärmepumpe im Altbau in Wülfrath
Expertise in 3. Generation
Bereits in 3. Generation installieren wir effiziente Heizungssysteme. Hierbei arbeiten wir ausschließlich mit renommierten Partner- und Herstellerbetrieben zusammen.
"Bei der Arbeit mit unseren Kunden ist es für uns von zentraler Bedeutung, die nötige Sicherheit und Ruhe zu bieten, um bei der Wahl einer Heizung mit dem Kunden zusammen die richtige Entscheidung für sein Zuhause zu treffen. Von der ersten Kontaktaufnahme, bis zur Auszahlung der Förderung und der regelmäßigen Wartung leiten wir unsere Kunden Schritt für Schritt durch den Prozess und sind stets als Ansprechpartner erreichbar." Christian Stenzel
2.

Erdwärmepumpe oder Luftwärmepumpe: Welche Wärmepumpe in Wülfrath?

Wärmepumpensystem in Wülfrath
Ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für Ihr Wülfrather Zuhause geeignet ist, ist abhängig von der durchschnittlichen Außentemperatur, den Möglichkeiten für Erdreichbohrungen auf Ihrem Grundstück und Ihrem individuellen Heizbedarf.
Die durchschnittliche Außentemperatur in Wülfrath beträgt etwa 11°C. Damit zählt Wülfrath zu den milden Regionen Deutschlands. Für die meisten Einfamilienhäuser mit moderatem Heizbedarf ist eine Luftwärmepumpe die wirtschaftlich sinnvollere Umsetzungsvariante.
Nachdem Sie den richtigen Wärmepumpenfachbetrieb für Ihre Installation gefunden haben, können Sie gemeinsam mit diesem die Planung und Auslegung Ihres Vorhabens beginnen. Hierbei gibt es zahlreiche Faktoren zu beachten. Unsere Kunden aus Wülfrath fragen uns in diesem Schritt häufig, ob eine Erdwärmepumpe oder eine Luftwärmepumpe besser für Ihre Immobilie geeignet ist. Um diese Frage zu beantworten, sollten wir zuerst beide Systeme kurz vorstellen.
Die Erdwärmepumpe nutzt die bereits vorhandene Wärme, welche in den Tiefen der Erde steckt, um Ihr Zuhause zu heizen. Da in den tieferen Erdschichten ganzjährig konstante Temperaturern herrschen, kann die Erdwärmepumpe genau eingestellt werden und arbeitet dadurch mit einer besonders hohen Effizienz. Erdwärmepumpen eignen sich besonders gut für sehr kalte Regionen, wie zum Beispiel in Skandinavien, wo sie bereits seit Jahrzehnten für ihre Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz geschätzt wird. Einen Nachteil hat sie aber dennoch: Die Installationskosten von Erdwärmepumpen sind wesentlich höher, als die von Luftwärmepumpen, weil die nötigen Erdreichbohrungen nur von Spezialfirmen durchgeführt werden können.
Die Luftwärmepumpe nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft. Je wärmer diese Luft ist, desto weniger Strom wird von der Wärmepumpe benötigt, um sie nutzbar für die Beheizung Ihres Heims zu machen. Saisonale Schwankungen können in der Regel problemlos ausgeglichen werden. Wenn die Außentemperatur doch unter die Betriebstemperatur fällt, springt ein elektrischer Heizstab ein und unterstützt das System, um sicherzustellen, dass Sie auch bei besonders kalten Temperaturen niemals frieren müssen. Bei einem richtig ausgelegten Wärmepumpensystem muss dieser Heizstab nur geringfügig einspringen, sodass die dadurch entstehenden Extrakosten zu vernachlässigen sind.
Ein weiterer Aspekt, den wir unseren Kunden oft erklären: Die Luftwärmepumpe ist in Deutschland das mit Abstand meist verbaute Wärmepumpensystem; etwa 80% aller verbauten Wärmepumpen sind Luftwärmepumpen. Deshalb schreitet die Weiterentwicklung von Luftwärmepumpen bedeutend schneller voran als die anderer Wärmepumpensysteme. Heutzutage sind besonders effiziente Luftwärmepumpen bei niedrigen Durchschnittstemperaturen häufig effizienter als Erdwärmepumpen.
3.

Abstandsregeln für Wärmepumpen in Wülfrath

Für die verschiedenen Wärmepumpensysteme gelten unterschiedliche Abstandsregelungen.
Am 01. Januar 2024 sind die Abstandsregeln der Landesbauordnung NRW für Luftwärmepumpen vollständig entfallen. Das bedeutet, dass Luftwärmepumpen in Wülfrath nun auch näher als 3m an der Grundstücksgrenze aufgestellt werden können. Hierbei müssen Sie lediglich beachten, dass Ihre Luftwärmepumpe das Immissionsschutzgesetz einhält. Im Immissionsschutzgesetz werden Richtwerte für die Lautstärke im Dauerbetrieb Ihrer Wärmepumpe festgelegt. Wenn Sie sich unsicher sind, wie laut verschiedene Wärmepumpenmodelle sind, können Sie einfach auf der Internetseite des Bundesverband Wärmepumpe e.V. den praktischen Schallrechner ausprobieren.
Die Abstandsregeln für Erdwärmepumpen gelten weiterhin. Zwischen den einzelnen Erdwärmesonden muss ein pauschaler Mindestabstand von 6m eingehalten werden. Folglich müssen alle Erdwärmesonden mindestens 3m von allen Grundstücksgrenzen entfernt sein. Ausnahmen dieser Regel können nur in Abstimmung mit der zuständigen Wasserbehörde und den betreffenden Nachbarn erteilt werden. Bevor Sie beginnen können: die Nutzung von Erdwärme erfordert eine wasserrechtliche Erlaubnis, die Sie nur nach der Prüfung Ihres Bauvorhabens durch die zuständige Wasserbehörde erhalten.
Auch die Abstandsregeln, welche Propanwärmepumpen betreffen, gelten weiterhin. Propanwärmepumpen werden mit dem Kältemittel R290 betrieben, welches schwerer als Luft ist und dadurch bei einer Leckage "auslaufen" kann. Um zu verhinden, dass bei einer Leckage Kältemittel in Ihr Gebäude, die Kanalisation oder in das Heizungswasser gelangt, muss ein Schutzbereich um die Außeneinheit eingehalten werden.
4.

Die Anmeldung Ihrer Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Wülfrath

Wärmepumpen Beratung in Wülfrath, Wärmepumpe anmelden bei Westnetz
Alle Wärmepumpen, die nach dem 01. Januar 2024 installiert werden, müssen aus dem Netz heraus gesteuert werden können. Diese steuerbaren Verbrauchseinrichtungen können von der Westnetz GmbH temporär auf 4,2kW "gedimmt" werden - etwa um Netzüberlastungen oder Netzschäden zu vermeiden. Der Haushaltsstrom ist von dieser Reduzierung nicht betroffen und Sie erhalten für den "gedimmten" Zeitraum eine Netzentgeltreduzierung. Die Westnetz GmbH informiert Sie auf der Internetseite unter der Rubrik "Energie verbrauchen" über alles, was Sie zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG wissen müssen.
Nachdem Sie nun Ihre Wärmepumpe zusammen mit Ihrem Fachbetrieb geplant haben, wird es Zeit, dass Sie sich mit der Anmeldung der Wärmepumpe bei Ihrem Stromnetzbetreiber in Wülfrath auseinander setzen. In Wülfrath ist die Westnetz GmbH zuständig für das Stromnetz.
Bevor Ihre neue Wärmepumpe installiert werden kann, müssen Sie zuerst die notwendige Leistung im Netzanschlussportal der Westnetz GmbH anmelden. Die Westnetz GmbH prüft daraufhin, ob Ihr aktueller Netzanschluss genügend Leistung bereitstellen kann, oder ob eventuelle Erweiterungen notwendig sind. Nachdem die Anmeldung überprüft und Ihr Netzanschluss für die Wärmepumpe freigegeben wurde, kann die Installation beginnen.
Nach der Installation wird Ihr Elektroinstallationsunternehmen über das Installateurportal den Inbetriebsetzungs-Auftrag und die technischen Daten Ihrer Wärmepumpe an die Westnetz GmbH übermitteln.
Selbstverständlich nehmen wir Ihnen gerne diesen Prozess ab und kümmern uns für Sie um alle notwendigen Dokumente und Formulare!
5.

Die Wärmepumpe bei Ihrem Schornsteinfeger in Wülfrath melden

Klassische Heizungen unterliegen der Pflicht der Feuerstättenschau, bei der Ihr bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger alle Feuerstätten und Feuerungsanlagen besichtigt und kontrolliert. Wärmepumpen heizen allerdings gänzlich ohne Verbrennung; Aufgrund der fehlenden Feuerstätte entfällt bei Ihrer Wärmepumpe nun die Feuerstättenschau.
Sie sind in keinster Weise verpflichtet, Ihrem Schornsteinfeger mitzuteilen, dass Sie in Zukunft mit einer Wärmepumpe heizen. Es ist dennoch sinnvoll, das trotzdem zu tun, um eine unnötige Anfahrt des Schornsteinfegers und die daraus resultierenden Zusatzkosten zu vermeiden.
Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Bezirksschornsteinfeger für Ihr Gebäude bevollmächtigt ist, können Sie dies ganz einfach auf der Internetseite der Schornsteinfegerinnung Düsseldorf in Erfahrung bringen. Anschließend können Sie Ihren Bezirksschornsteinfeger direkt kontaktieren.
Einbau einer Vaillant Wärmepumpe in Wülfrath
6.

Das Gebäude-Energie-Gesetz und die kommunale Wärmeplanung in Wülfrath

Vaillant Wärmepumpe Einbau in Wülfrath

Was schreibt das GEG neuen Heizungen vor?

Ab 01. Januar 2029:
Der Mindestanteil erneuerbarer Energien muss ab diesem Stichtag 15% betragen.
Ab 01. Januar 2035:
Der Anteil erneuerbarer Energien muss ab diesem Tag mindestens 30% betragen.
Ab 01. Januar 2040:
Neue Heizungen müssen mit mindestens 60% erneuerbaren Energien betrieben werden.
Ab 01. Januar 2045:
Das Ziel des GEGs ist erreicht: Alle Heizungen müssen ab diesem Tag zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden.
Am 01. Januar 2024 ist das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) gemeinsam mit dem Wärmeplanungsgesetz in Kraft getreten. Das Wärmeplanungsgesetz schreibt den Kommunen und Gemeinden die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vor. Welche Anforderungen des GEG für Sie gelten ist abhängig von der kommunalen Wärmeplanung. Der Stichtag für die Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist für Wülfrath am 30. Juni 2028.
Die kommunale Wärmeplanung besteht aus vier Phasen. Die erste ist die Bestandsanalyse, in welcher der aktuelle Wärmebedarf und die bestehenden Versorgungsnetze erfasst werden. In der zweiten Phase, der Potentialanalyse, werden neue Möglichkeiten gesucht, um die Wärmeversorgung zuverlässig, umweltschonend und günstig für den Verbraucher bereit zu stellen. In der nächsten Phase werden die Gebiete in Zonen eingeteilt. In Wülfrath werden momentan Geothermie-Potentiale erfasst. Diese Potentiale könnten Wärmenetze zentral versorgen. Gebäude, die an kein Wärmenetz angeschlossen werden können, könnten mit Wärmepumpen dezentral versorgt werden. Die letzte Phase beschäftigt sich mit Maßnahmen, die zur Erfüllung der aufgestellten Strategien, angewendet werden können.
Wenn Sie Ihre Heizung tauschen wollen, bevor die kommunale Wärmeplanung abgeschlossen und eingereicht wurde, können Sie Ihre neue Heizung frei wählen. Sie müssen lediglich darauf achten, dass Ihre neue Heizung die späteren Anstiege des GEG einhalten kann, da Ihnen sonst die Stilllegung Ihrer Heizungsanlage droht.
Wenn Sie Ihre Heizung nach der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung tauschen wollen, dann gelten für Ihre neue Heizung direkt die Anforderungen des GEG (Mindestanteil erneuerbarer Energien von 65%), es sei denn, Ihr Gebäude ist im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung in ein Wärme- oder Wasserstoffnetz eingeplant worden. In diesem Fall dürfen Sie bis zum Anschluss an das jeweilige Netz eine beliebige Heizung betreiben.
Wärmepumpen gelten pauschal als 100% von erneuerbaren Energien betrieben, weswegen sich hybride Wärmepumpensysteme in Kombination mit alten Heizungen besonders auszahlen können. Hierbei müssen Sie nur beachten, dass Ihre Wärmepumpe Ihren Wärmebedarf zu mindestens 65% abdeckt.
Unsere Installationen in Wülfrath
Wülfrath Viessmann Wärmepumpen
Viessmann Wärmepumpe
Viessmann Wärmepumpen Wülfrath Installation
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Wärmepumpen Installation in Wülfrath Fachbetrieb
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Vaillant Wärmepumpenfachbetrieb Installation Wülfrath
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Fachbetrieb für Wärmepumpeninstallation in Wülfrath
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Installation Wärmepumpe Mehrfamilienhaus Wülfrath
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Wärmepumpe Einbauen Wülfrath
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Wärmepumpen einbauen in Wülfrath
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Wülfrath Viessmann Wärmepumpen
Viessmann Wärmepumpe
Viessmann Wärmepumpen Wülfrath Installation
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Wärmepumpen Installation in Wülfrath Fachbetrieb
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung
Vaillant Wärmepumpenfachbetrieb Installation Wülfrath
Erstes Produkt / erste Dienstleistun
Fachbetrieb für Wärmepumpeninstallation in Wülfrath
Zweites Produkt / zweite Dienstleistung
Installation Wärmepumpe Mehrfamilienhaus Wülfrath
Drittes Produkt / dritte Dienstleistung